EditorialProf. Dr. med. Dipl.-Psych. G. Laux Wasserburg-Gabersee/München

Neue Psychopharmaka im Fokus

ÜbersichtWolfgang H. Jost, Wiesbaden, Katrin Kuhn und Martina Wangemann, Hamburg

Piribedil: ein neuer, bekannter Dopaminagonist

Piribedil ist ein neuer Non-Ergot-Dopaminagonist, der seit November 2007 auf dem deutschen Markt erhältlich ist. International wird die Substanz bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Bei dem Wirkstoff Piribedil handelt es sich um einen nicht-ergolinen D2/D3-Rezeptoragonisten, der zusätzlich antagonistisch auf präsynaptische a2A+C-noradrenerge Rezeptoren wirkt. Die Substanz ist sowohl zur Monotherapie als auch zur Kombinationstherapie mit Levodopa zugelassen und ist in einer Dosisstärke von 50 mg verfügbar. In der Monotherapie sind bis zu 250 mg/d, in der Kombinationstherapie 150 mg/d zugelassen. Piribedil wirkt gegen alle motorischen Kernsymptome der Parkinson-Krankheit und hat möglicherweise einen positiven Effekt auf die Vigilanz. Das Nebenwirkungsspektrum ist vergleichbar mit dem anderer Dopaminagonisten, wobei kardiale Fibrosen nicht zu befürchten sind. Piribedil (Clarium®) erweitert unser therapeutisches Spektrum und ist eine interessante neue Therapieoption neben den bereits im Markt verfügbaren Dopaminagonisten.
Schlüsselwörter: Piribedil, Dopaminagonist, Parkinsontherapie
Psychopharmakotherapie 2008;15:102–9.

FlaggeEnglish abstract

Piribedil: a new, well-known dopamine agonist

Piribedil is a dopamine agonist that was introduced to the German market in November 2007. This substance had been used successfully for a number of years in several countries. It is a non-ergoline D2/D3-receptor agonist with an additional antagonistic effect on presynaptic alpha2A+C-noradrenergic receptors. It is approved for monotherapy as well as in adjunction with levodopa and available at a dosage of 50 mg. In monotherapy, we may apply up to 250 mg, in combination treatment up to 150 mg. The substance is efficient in managing all essential motor symptoms and may even have a positive effect on vigilance. The spectrum of side effects compares well with other dopamine agonists. We are on the safe side as to cardiac fibroses, however. Piribedil (Clarium/Trivastal®) expands our range of therapeutic action and constitutes an interesting alternative to the dopamine agonists we have already got.

Keywords: Piribedil, dopamine agonist, Parkinson therapy

ÜbersichtJohanna Sasse, Maximilian Pilhatsch, Beate Weikert und Michael Bauer, Dresden

Das noradrenerg-dopaminerge Antidepressivum Bupropion

Wirkungsmechanismus und klinisches Profil

Trotz steigender Anzahl verfügbarer Antidepressiva auf dem deutschen Markt ist die effektive Behandlung depressiver Erkrankungen häufig unzureichend und bedarf komplexer Behandlungsregime. Bupropion ist eine selektiv dopaminerg-noradrenerge Substanz, die seit 1989 auf dem amerikanischen Markt zur antidepressiven Behandlung zugelassen ist und weit verbreitet zum Einsatz kommt. Eine Vielzahl Plazebo-kontrollierter Studien belegt die antidepressive Wirksamkeit der Substanz. Bupropion (Elontril®) besitzt wegen seiner guten Verträglichkeit ein besonderes klinisches Profil. So liegt die Häufigkeit von sexuellen Funktionsstörungen und Gewichtszunahme unter der antidepressiven Behandlung mit Bupropion auf Plazebo-Niveau. Seit 2007 ist die Substanz nun auch von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA als Antidepressivum zugelassen und auf dem deutschen Markt seit April 2007 verfügbar.
Schlüsselwörter: Bupropion, Antidepressiva, Depression, Augmentation, sexuelle Dysfunktion
Psychopharmakotherapie 2008;15:110–4.

FlaggeEnglish abstract

The noradrenergic and dopaminergic antidepressant bupropion: mechanism of action and clinical profile

In spite of an increasing number of available antidepressant agents, pharmacological treatment of depression has frequently remained insufficient and consequently requires complex treatment regimens. The substance bupropion was released into the American market in 1989 for the treatment of depression, and has meanwhile gained widespread use as an antidepressant in North-America. A large number of placebo-controlled trials has supported the antidepressant efficacy of bupropion. In terms of tolerability, clinical experience indicates a unique profile, as – unlike to most other antidepressants – the prevalence of sexual dysfunction and weight gain is comparable to placebo. In 2007 the European regulatory agency EMEA has approved the use of bupropion as an antidepressant. Since April of the same year the agent is now available on the German market.

Keywords: Bupropion, antidepressants, depression, augmentation, sexual dysfunction

ÜbersichtEkkehard Haen, Regensburg, Edith Schneider, Bad Homburg, und Barbara Waldeck, Ingelheim*

Verträglichkeit und Sicherheit von Duloxetin in der Behandlung von depressiven Patienten

Die Verträglichkeit und Sicherheit eines Medikaments sind im Rahmen einer Depressions-behandlung von besonderer Bedeutung. Unerwünschte Wirkungen können zu Beginn der Therapie – bei verzögertem Wirkungseintritt – die Compliance verschlechtern und während der Langzeittherapie die Lebensqualität beeinträchtigen. Der selektive und dual wirkende Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) Duloxetin (Cymbalta®) zeichnet sich nicht nur durch eine gute Wirksamkeit auf die psychischen und körperlichen Symptome der Depression aus, sondern auch durch seine gute Verträglichkeit, vergleichbar den neueren selektiven Substanzen. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen und Diarrhö, treten gewöhnlich zu Behandlungsbeginn auf und sind vorübergehend. Mit Duloxetin wird die antidepressive Therapie um ein gut verträgliches, in der Regel nicht sedierendes Antidepressivum erweitert, insbesondere für Patienten mit Schmerzen im Rahmen der Depression.
Schlüsselwörter: Duloxetin, Antidepressiva, Verträglichkeit, Sicherheit
Psychopharmakotherapie 2008;15:115–21.

FlaggeEnglish abstract

Tolerability and safety of duloxetine in the treatment of depressive patients

The tolerability and safety of a medication are of particular importance in the treatment of depression. When the onset of action is delayed, adverse effects at the beginning of the treatment can diminish compliance of the patients. For a long-term treatment, adverse effects can interfere with quality of life. The selective and dual-acting serotonin and noradrenaline reuptake inhibitor (SSNRI) duloxetine (Cymbalta®) is characterised not only by its good efficacy on the mental and physical symptoms of depression but also by its good tolerability, which is comparable to the newer selective substances. The most frequently reported side effects, such as nausea, dry mouth, headache and diarrhoea, usually occur at the beginning of treatment and are temporary. Duloxetine extends antidepressant treatment with a well-tolerated and usually non-sedating antidepressant, especially for patients with painful physical symptoms as part of the depression.

Keywords: Duloxetine, antidepressants, tolerability, safety

OriginalarbeitEugen Davids, Oberhausen, Michael Schieder, Michael Specka, Tiemo Wessels und Norbert Scherbaum, Essen

Pharmakologische Akutbehandlung schizophrener Psychosen bei Patienten mit schweren Rezidiven

Entwicklung 1993 bis 2004

Ziel der Studie: Der Einsatz der neueren Antipsychotika in der Akutbehandlung schizophrener Psychosen ist bislang nur wenig untersucht. Ebenso gibt es wenige Untersuchungen über die medikamentöse Behandlung von schizophrenen Patienten mit wiederkehrenden, schweren Symptomen. Methodik: Analysiert wurden die Jahrgänge 1993 (n=34), 1998 (n=33) und 2004 (n=48) bei Patienten mit der Diagnose einer schizophrenen Psychose nach ICD10-Kriterien, bei denen eine erneute stationäre Aufnahme auf einer geschlossenen Akutstation innerhalb eines Jahres erforderlich wurde. Ergebnisse: Zwischen 1998 und 2004 kam es zu einer signifikant (p<0,001) gesteigerten Vergabe von Atypika sowie zu einer signifikant (p<0,001) reduzierten Verordnung von älteren Typika im Vergleich zum Jahr 1993. Die Notwendigkeit der Wiederaufnahme innerhalb eines Jahres sank nach Ende des 2. Aufenthalts innerhalb des Beobachtungsintervalls. Die Konstellation der ambulanten Zwischenbehandlung, die Symptomdarstellung (Medikamentenreduktion im Vorfeld) sowie die soziale Situation zeigten sich im Beobachtungsintervall wenig verändert. Schlussfolgerung: Es ist zu einer deutlichen Zunahme des Einsatzes von atypischen Neuroleptika in der Akutbehandlung schizophrener Psychosen innerhalb des letzten Jahrzehnts gekommen. Die Begleitkonstellation bei schweren Rezidiven schizophrener Psychosen hat sich hingegen nur wenig verändert.
Schlüsselwörter: Schizophrenie, Psychopharmaka, atypische Neuroleptika
Psychopharmakotherapie 2008;15:122–5.

FlaggeEnglish abstract

Pharmacological treatment in schizophrenic patients with severe relapses – development between 1993 and 2004

Introduction: The aim of the study was to investigate antipsychotic treatment strategies in schizophrenic patients with severe relapses in a German university hospital.

Methods: Documented pharmacological procedures of acute episodes of schizophrenia in the years 1993 (n=34), 1998 (n=33) and 2004 (n=48) were analyzed. Patients with severe relapses inbetween one year were included in the study.

Results: Atypical antipsychotics were significantly more frequently used in 2004 compared to 1998 (p<0.001). The necessity of re-entry in the hospital was reduced slightly during the interval. Constellation of ambulant interval treatment, symptom constellation before re-entry and social constellation changed only marginally during the study period.

Conclusion: There is a significant increase in the usage of second generation atypicals in acute schizophrenic patients. The constellation of re-entry has only rarely changed in the documented 10 year interval.

Keywords: Schizophrenia, atypical antipsychotics, psychopharmacology

OriginalarbeitWalter S. Fuchs, Roland Seifert, Erich Schneider, David Schnell und Ekkehard Haen, Regensburg, für die AGATE*

Agranulozytose und Leukopenie unter Psychopharmaka mit Schwerpunkt Clozapin

Daten aus der Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei Psychischen Erkrankungen – AGATE

Im Rahmen ihres Pharmakovigilanzprogramms meldete die AGATE (Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen) im Zeitraum 1992 bis 2005 insgesamt 2002 unerwünschte Arzneimittelwirkungen, davon 28 bzw. 43 Fälle mit der Diagnose Agranulozytose bzw. Leukopenie. Als Auslöser wurde bei den Psychopharmaka in absteigender Reihenfolge Clozapin, Carbamazepin, Olanzapin und Mianserin als verantwortlich für die unerwünschte Wirkung Agranulozytose eingestuft. Bei Clozapin trat die Agranulozytose in der Mehrzahl der Fälle bis zwei Monate nach Therapiebeginn auf, wurde aber auch zu weit späteren Zeitpunkten diagnostiziert. In allen Fällen war eine Tagesdosis von 200 mg Clozapin erreicht oder überschritten. Diese Ergebnisse deuten auf ein dosisabhängiges Phänomen hin und legen ein sorgfältiges therapiebegleitendes Monitoring der Leukozytenzahlen über den gesamten Therapiezeitraum sowie eine Einstellung der Patienten am unteren wirksamen Dosisbereich von Clozapin nahe.
Schlüsselwörter: Agranulozytose, Neutropenie, Psychopharmaka, Clozapin
Psychopharmakotherapie 2008;15:126–30.

FlaggeEnglish abstract

Agranulocytosis and neutropenia in patients treated with antipsychotic drugs with focus on clozapine

A total of 2002 cases of drug-induced adverse events were reported from AGATE (working group drugs in psychiatry) in the years 1992 to 2005 including 28 cases of agranulocytosis and 43 cases of leukopenia. Clozapine was most often rated responsible for both adverse events followed by carbamazepin, olanzapin and mianserin. In most cases clozapine-induced agranulocytosis (CIA) was reported within two months after starting therapy, whereas single cases still occurred up to 17 months after initiation of therapy. Daily doses of at least 200 mg clozapine were given before CIA developed. These data point to a dose-dependent phenomenon and support a stringent monitoring of leucocyte counts during clozapine treatment and dosing at the lower end of the effective dosage range.

Keywords: Agranulocytosis, neutropenia, antipsychotic drugs, clozapine

Arzneimittelsicherheit/AMSPPatrik Stephan und Eveline Jaquenoud Sirot, Brugg (Schweiz)

Nicht nur die Dosis machts – Missinterpretation eines Venlafaxin-Blutspiegels

Im Rahmen der Abklärungen einer unerwünschten Arzneimittelwirkung wurden dosiskorreliert auffällige Blutspiegel von Venlafaxin (VEN) und O-Desmethylvenlafaxin (ODV) mit einem sehr niedrigen metabolischen Quotienten ODV/VEN nachgewiesen. Dies führte zu einer ungünstigen pharmakotherapeutischen Intervention mit klinischen Konsequenzen. Die Ursache der Befunde wurde erst in einer retrospektiven Analyse identifiziert.
Schlüsselwörter: Interaktion, Venlafaxin, Fluoxetin
Psychopharmakotherapie 2008;15:131–3.

FlaggeEnglish abstract

Misinterpretation of a venlafaxine blood level

Blood levels of venlafaxine (V) and its active metabolite O-desmethylvenlafaxine (ODV) were measured because of an adverse event. The results showed an unusual high concentration/dose and a very low metabolic ratio ODV/V which lead to a suboptimal dose correction and probably to a depression relapse.

Keywords: Interaction, venlafaxine, fluoxetine

Referiert & kommentiertStefan Oetzel, Tübingen

Galantamin bei Alzheimer-Demenz

Antidementivum entlastet Patienten und Angehörige

Die Alzheimer-Erkrankung stellt für die Patienten und für deren Umfeld eine große Belastung dar. Eine Behandlung mit dem Antidementivum Galantamin lindert zuverlässig die Symptome der Demenzkranken, verbessert aber auch die Lebensqualität der pflegenden Angehörigen. Diese sollen nun durch die Initiative PAULA zusätzlich unterstützt werden.

Referiert & kommentiertPriv.-Doz. Dr. Dieter Angersbach, Wolfratshausen

Akutbehandlung der Schizophrenie

Frühe Indikatoren für einen Behandlungserfolg

Einer offenen Studie zufolge kann der Erfolg einer antipsychotischen Behandlung bei akut erkrankten Schizophrenie-Patienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit bereits in der 1. bis 2. Behandlungswoche eingeschätzt werden.

Referiert & kommentiertDr. Alexander Kretzschmar, München

Schizophrenietherapie mit Quetiapin als Einmalgabe

Compliancevorteile durch einfacheres Handling

Mit der neuen Formulierung von Quetiapin als tägliche Einmaldosis (Seroquel® Prolong) soll das Handling in der Schizophrenietherapie für Arzt und Patient verbessert werden. Neben der Einmalgabe zur Nacht kann das Antipsychotikum auch schneller aufdosiert werden. Die Zieldosis von 600 mg/d wird bereits am Tag 2 erreicht. Von der schnelleren und nachhaltigen Stabilisierung der Patienten erhofft man sich langfristig eine höhere Therapietreue. Die Tagestherapiekosten der Einmalgabe liegen nach Angabe des Herstellers geringfügig unter derjenigen der alten Filmtabletten.

Referiert & kommentiertStefan Oetzel, Tübingen

Behandlung schizophrener Patienten

Zukunftsorientierte Therapie mit langwirksamem Risperidon

Die Ansprüche schizophrener Patienten an ihre Behandlung sind in den letzten Jahren gewachsen. Dabei gewinnen die Bewertungskriterien Remission und Recovery immer mehr an Bedeutung. Das atypische Depot-Antipsychotikum langwirksames Risperidon bietet eine gute Option, um diese Therapieziele zu erreichen, und kann somit entscheidend zur Verbesserung von Funktionalität und Lebensqualität der Patienten beitragen. Dies wurde auf einem Symposium anlässlich des DGPPN-Kongresses 2007 deutlich.

Referiert & kommentiertStefan Oetzel, Tübingen

Langzeittherapie der Schizophrenie

Hohe Compliance durch Olanzapin erreichbar

Die Vermeidung von Rückfällen ist ein primäres Ziel bei der Behandlung schizophrener Patienten. In der Praxis verläuft die Langzeittherapie jedoch oft nicht optimal, wofür meistens fehlende Therapietreue verantwortlich ist. Das atypische Antipsychotikum Olanzapin (Zyprexa®) bietet eine gute Option, die Compliance zu sichern und somit die Patienten in eine stabile Remission zu bringen, wie auch die Ergebnisse einer offenen Beobachtungsstudie belegen.

Referiert & kommentiertGabriele Blaeser-Kiel, Hamburg

Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Zwei Stunden weniger im „Off“ bei Zusatztherapie mit Ropinirol in Retardform

Wenn sich die Parkinson-Symptomatik nicht mehr zufriedenstellend mit Levodopa kontrollieren lässt, kann durch die Kombination mit Ropinirol in der innovativen „CR“-Galenik die tägliche Zeit im „Off“ für den Patienten signifikant verkürzt werden.

Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans Christoph Diener, Essen

Polyneuritis

Intravenöse Immunglobuline sind wirksam

Eine große Plazebo-kontrollierte Studie mit 117 Patienten mit einer chronischen inflammatorischen Erkrankung peripherer Nerven zeigt eindeutig, dass eine Behandlung mit intravenösen hoch dosierten Immunglobulinen bei dieser Krankheit wirksam ist.

Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans Christoph Diener, Essen

Schlaganfallprävention bei Älteren mit Vorhofflimmern

Orale Antikoagulation ist Acetylsalicylsäure überlegen

Bei älteren Menschen ab 75 Jahren mit Vorhofflimmern ist eine Antikoagulation mit Warfarin einer Gabe von Thrombozytenfunktionshemmern wie Acetylsalicylsäure für die Schlaganfallprävention überlegen. Die orale Antikoagulation führt in dieser Population nicht zu einer erhöhten Rate an extra- oder intrakraniellen Blutungen.

Referiert & kommentiertho

Status epilepticus

Erfahrungen mit i.v. Levetiracetam

Bei refraktärem Status epilepticus ist die i.v. Gabe eines Antikonvulsivums eine mögliche Option. Für die i.v. Gabe ist unter anderem Levetiracetam (Keppra®) verfügbar. Die vorliegenden Erfahrungen mit dieser Substanz wurden bei einem Satellitensymposium der Firma UCB im Rahmen der 25. Arbeitstagung für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin diskutiert.