Hinweise für PPT-Autoren

Allgemeine Hinweise

 Zielsetzung

  • Im Zentrum der PPT stehen Übersichts- und Originalarbeiten zu zugelassenen, im Handel befindlichen oder neu auf den Markt kommenden Substanzen.
  • Angenommen werden Übersichtsbeiträge, wissenschaftliche Originalarbeiten, Kasuistiken, Diskussionsbeiträge und Kurzmitteilungen in deutscher Sprache.
  • Die Arbeiten dürfen mit dem gleichen Titel in der gleichen Form nicht an anderer Stelle veröffentlicht oder gleichzeitig einer anderen Zeitschrift zur Veröffentlichung angeboten worden sein. Mit der Annahme der Arbeit erwirbt die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart das ausschließliche Verwertungsrecht im In- und Ausland.

Manuskripteinreichung

Begutachtung und redaktionelle Bearbeitung

  • Über die Annahme von Übersichts- und Originalarbeiten sowie vergleichbarer Beiträge entscheiden die Herausgeber in Zusammenarbeit mit anonym bleibenden Gutachtern.
  • Herausgeber und Redaktion können die Autoren um Überarbeitung und Kürzung der Arbeit bitten und das Manuskript redigieren.

Korrektur- und Belegexemplare

  • Der korrespondierende Autor erhält einen Korrekturabzug, der innerhalb von einer Woche zurückgesandt werden soll.
  • Der korrespondierende Autor erhält ein Belegexemplar und zusätzlich kostenlos 10 Hefte. Weitere Sonderdrucke können bei Rücksendung der Korrekturfahne gegen Berechnung bestellt werden.

Abfassung des Manuskripts

Umfang

  • Übersichtsartikel und Originalarbeiten sollten einen Umfang von rund 25.000 bis 35.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben bzw. nicht überschreiten.

Formatierung 

  • Das Manuskript soll als Word-Datei eingereicht werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit unsere Formatvorlage.
  • Die Manuskriptseiten sind durchzunummerieren.
  • Im Text hervorzuhebende Stellen können kursiv oder fett gestellt werden. Versalien und Sperrungen sind zu vermeiden.
  • Bitte nutzen Sie den Stil AMPK_Zeitschriften für die Literaturverwaltung in Endnote. Lesen Sie dazu auch unseren Leitfaden.
  • Das Manuskript sollte in einer Datei einschließlich Abbildungslegenden, Tabellenüberschriften und Tabellen gespeichert werden. Die Abbildungen sind als gesonderte Dateien zu senden.

Gliederung

  • Jedem Artikel muss eine aussagekräftige Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache vorangestellt werden. Zusätzlich sind ein Kurztitel (max. 70 Zeichen), 3 bis 5 Schlüsselwörter in Deutsch und Englisch sowie eine englische Überschrift anzugeben.
  • Der Text von Originalarbeiten gliedert sich in der Regel in die Abschnitte Zusammenfassung, Einleitung, Patienten und Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Literatur.

Abbildungen, Tabellen

  • Für Schemata genügen eindeutige (!) Vorlagen; sie werden im Stil der Zeitschrift neu gezeichnet.
  • Fotos müssen von einwandfreier reproduktionsfähiger Qualität sein. Digitale Fotos (.jpg, .tif) benötigen wir mit hoher Auflösung (in Druckgröße 300 dpi). Die Abbildungen müssen mit der Abbildungsnummer versehen sein (als Bestandteil der Dateibezeichnung).
  • Die Abbildungslegenden sind im Text hinter dem Absatz zu platzieren, in dem die jeweilige Abbildung zum ersten Mal erwähnt ist.
  • Tabellen müssen editierbar sein (z. B. in MS Word oder Excel), dürfen also nicht als Bild-Datei eingefügt sein. Die Tabellenüberschrift ist in den Text hinter dem Absatz einzufügen, in dem auf die Tabelle hingewiesen wird. 
  • Die Legenden zu den Abbildungen oder Tabellen sind so ausführlich anzugeben, dass die Abbildung bzw. Tabelle auch ohne Lesen des Textes verständlich ist.

Quellenangaben

  • Das Literaturverzeichnis soll alphabetisch angelegt und durchnummeriert werden. Im Text stellen Sie bitte die Nummern der Literaturverweise in [eckige Klammern]. Das Literaturverzeichnis sollte maximal 50 Zitate enthalten.

Zitierweise

  • Unsere Zitierweise ist an den Vancouver-Stil angelehnt.
    Angabe von vier Autoren, dann "et al".

Beispiele

  1. Diener HC, Gerloff C, Dieterich M, Hrsg. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 2017.
  2. Indiana University School of Medicine, Division of Clinical Pharmacology. P450 drug interaction table. medicine.iupui.edu/clinpharm/ddis/table.asp (Zugriff am 10.01.2021).
  3. Malhi GS, Bassett D, Boyce P, Bryant R, et al. Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists clinical practice guidelines for mood disorders. Aust N Z J Psychiatry 2015;49:1087–206.
  4. Soyka M. Diagnostische Kriterien für Suchterkrankungen. In: Soyka M, Batra A, Heinz A, Moggi F, et al. (Hrsg.). Suchtmedizin. München: Elsevier, 2019:3–12.

Publikationsstandards

Interessenkonflikterklärung

  • Bei Übersichten, Originalarbeiten und Diskussionsbeiträgen sind für jeden Autor potenzielle Interessenkonflikte (aus den letzten zwei Jahren vor Datum der Einreichung des Manuskripts) anzugeben. Dazu sollte das hinterlegte Formular "Interessenkonflikterklärung Psychopharmakotherapie" verwendet werden. Falls keine Interessenkonflikte bestehen, geben Sie dies bitte ebenfalls an.

Einwilligungserklärung

  • Bei Kasuistiken setzen wir voraus, dass den Autoren eine schriftliche Einwilligungserklärung des betreffenden Patienten oder einer vertretungsberechtigten Bezugsperson zur Veröffentlichung der Kasuistik vorliegt.

Redaktionsschreibweisen

  • Chemische Begriffe und Substanzen werden nach der international gebräuchlichen Schreibweise geschrieben, z. B. Glucose, Calcium, Glucocorticoid, Prolactin. Bei eingedeutschten medizinischen Fachwörtern wird der Aussprache entsprechend der K-Laut mit k, der Z-Laut mit z geschrieben, z. B. Karzinom, Appendizitis, Prolaktinämie.
  • Für Maßeinheiten gilt weitgehend das Sl-System.

Kontakt zur Redaktion

Dr. Heike Oberpichler-Schwenk (ltd. Redakteurin)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Redaktion Psychopharmakotherapie
Postfach 10 10 61 
70009 Stuttgart 

Maybachstraße 8
70469 Stuttgart 
Telefon: (0711) 25 82 234
Telefax: (0711) 25 82 283 
E-Mail: ppt@wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de