Zielsetzung

Covergestaltung seit 2011 [Foto: Redaktion]
Die "Psychopharmakotherapie" liefert kompetente und praxisorientierte Informationen zum Einsatz von Neuro-Psychopharmaka für Psychiater, Neurologen, Internisten, Allgemeinmediziner und alle Ärzte, die an der medikamentösen Behandlung von psychischen und neurologischen Erkrankungen interessiert sind.
Die "Psychopharmakotherapie" (PPT) ist Organ des Instituts für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP e.V.) und der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP e.V.).
Das Programm
Im Zentrum der PPT stehen Übersichts- und Originalarbeiten zu zugelassenen, im Handel befindlichen oder neu auf den Markt kommenden Wirkstoffen zur Behandlung psychischer und neurologischer Erkrankungen unter den Aspekten
- Pharmakologie
- Evaluation in klinischen Studien
- Postmarketing-Surveillance
- Arzneimittelrisiken
- Pharmakoökonomische Betrachtungen
- Praxiserfahrungen
Kommentare und Editorials von Experten runden das Angebot ab. Alle Arbeiten, Diskussionsbeiträge und Kasuistiken unterliegen einem Peer-Review.
Ergänzt wird das Informationsangebot der PPT durch Referate aus der internationalen Literatur, Berichte von internationalen Symposien und Kongressen, ferner Buchbesprechungen und Veranstaltungstermine.
Zielgruppe
Die PPT richtet sich an Neurologen, Psychiater und Nervenärzte in Klinik und Praxis.
Informationen zur PPT
Erscheinungsweise: 6 x jährlich
Format: 21 x 29,7 cm
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
ISSN 0944-6877