Frühe Emotionsregulation als Prädiktor einer Response auf Antidepressiva
Ergebnisse der nichtinterventionellen Agomelatin-Studie VIVID-ON
Gegenstand und Ziel: Anhedonie, die Unfähigkeit Freude zu empfinden, ist eines der Kernsymptome der Depression und ist bei depressiven Patienten mit unvollständiger Remission häufig als mögliches Residualsymptom beschrieben. Anhedonie beeinflusst die soziale Funktionsfähigkeit und führt zu Beeinträchtigung der Alltagsfunktionalität von Patienten. Am Beispiel der nichtinterventionellen Studie VIVID-ON (Valdoxan® improves vitality in depression with anhedonia) wird der Effekt von Agomelatin auf Anhedonie und soziale Funktionsfähigkeit bei depressiven Patienten in der täglichen Praxis sowie die Korrelation einer frühen Verbesserung der Anhedonie mit einer Response und einer verbesserten sozialen Funktionsfähigkeit untersucht.
Methoden: 970 depressive Patienten wurden über 12 Wochen mit Agomelatin (25–50 mg) behandelt. Die Therapieeffekte wurden mittels Hamilton-Depression-Scale-Kurzversion (HAMD-7), Clinical Global Impression Scale (CGI), Snaith-Hamilton Pleasure Scale (SHAPS) und Sheehan Disability Scale (SDS) sowie zweier Fragen zur Sexualität evaluiert.
Ergebnisse: Nach 12 Wochen betrugen die HAMD-7-Response- und Remissionsraten 64,1% bzw. 49,3%. Die soziale Funktionsfähigkeit (SDS) verbesserte sich bei 87,9%, Anhedonie (SHAPS) bei 81,9% der Patienten. Eine frühe Verbesserung (early improvement) der Anhedonie (Reduktion des SHAPS-Score >20% nach 3 Wochen) korreliert signifikant (p<0,0001) mit einer Response/Remission (HAMD-7), einer Verbesserung des SDS-Scores und sexueller Beeinträchtigungen.
Schlussfolgerung: Eine frühzeitige Verbesserung der Anhedonie hat einen prädiktiven Wert für die Verbesserung der depressiven Symptome, der sozialen Funktionsfähigkeit und sexueller Beeinträchtigungen. Die untersuchte Praxiskohorte legt nahe, in der Behandlung depressiver Störungen eine Verbesserung anhedoner Symptome anzustreben.
Schlüsselwörter: Agomelatin, Anhedonie, Prädiktor, soziale Funktionsfähigkeit, Sexualität
Psychopharmakotherapie 2017;24:248–58.
English abstract
Early improvement of emotional regulation as an early predictor for treatment response to antidepressants. Results of the non-interventional study with agomelatine – VIVID-ON
Objective: Anhedonia, the inability to experience joy, is a key symptom of depression and is also described as residual symptom in patients with partial remission. Social functioning is influenced by anhedonia and results in impairment of daily life of depressed patients. Using the example of the non-interventional study VIVID-ON (Valdoxan® improves vitality in depression with anhedonia) the effect of agomelatine on anhedonia was investigated. Furthermore the correlation between early improvement of anhedonia and treatment response concerning depressive symptoms and social functioning was examined in patients with major depression under naturalistic conditions.
Methods: 970 depressive patients were treated with agomelatine (25–50 mg) for 12 weeks. Treatments effects were evaluated by Hamilton Depression Scale short version (HAMD-7), Clinical Global Impression-Scale (CGI), Snaith-Hamilton Pleasure Scale (SHAPS), Sheehan Disability Scale (SDS), and two questions concerning sexuality.
Results: At week 12, response and remission rates according to HAMD-7 were 64.1% and 49.3%, respectively. Social functioning (SDS) improved in 87.9% and anhedonia (SHAPS) in 81.9% of all patients. An early decrease of the SHAPS score (>20% at week 3) shows significant correlation (p<0.0001) with response/remission (HAMD-7) as well as with improvement in social functioning and sexuality.
Conclusion: An early improvement of anhedonia has a predictive value for a positive treatment outcome of depression, social functioning and impairment in sexuality in patients of daily practice. Results of the evaluated cohort suggest that improvement of anhedonic symptoms should be addressed in the treatment of depressive disorder.
Key words: Agomelatine, anhedonia, treatment-outcome, social functioning, sexual function
Metaanalyse kontrollierter Studien von Tranylcypromin bei Depression und Bewertung der Qualität des…
Tranylcypromin (TCP) wird als irreversibler und nichtselektiver Monoaminoxidase-(MAO-)A/B-Hemmer zur Behandlung therapieresistenter Depressionen (TRD) verordnet. Angesichts seiner schon langjährigen Anwendung ist es überraschend, dass noch keine Metaanalyse kontrollierter Studien von TCP bei Depression vorliegt. Anliegen dieser Arbeit war deshalb die Sichtung kontrollierter Studien von TCP als Kernstück der klinischen Forschung zu diesem MAO-Hemmer, die Bewertung des Studiendesigns und die statistische Zusammenfassung der Studienergebnisse in einer Metaanalyse. Es wurden 23 Studien gefunden, davon zwei mit gleichzeitiger Placebo- und aktiver Kontrolle. Insgesamt ergeben sich sechs Studien(arme) des Vergleichs mit Placebo und 19 Studien(arme) des Vergleichs mit einem Antidepressivum mit zusammen 664 TCP-Patienten. Die Studienqualität entsprechend den Kriterien der EMA-Richtlinie für Antidepressiva-Studien war bei häufig nur geringen Patientenzahlen insgesamt gut bis sehr gut mit 15 randomisierten und doppelblinden Studien. Frühe Studien (n=7, 1960–1964) hatten eine geringere Qualität als modernere Studien (n=16, 1980–2007). Der Einfluss der geringeren Qualität auf die Studienergebnisse ist aber nicht bedeutsam, da die Wirkrichtung der unzureichenden Kriterien konservativ ist und von 1960 bis 1964 Placebo-kontrollierte Studien mit dem Ziel der Bestätigung einer Überlegenheit von TCP überwiegen. Für vier Placebo-kontrollierte Studien ergibt sich eine signifikant positive Effektstärke als gemeinsames logarithmisches Odds-Verhältnis (LogOV) von 0,509 mit 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,026 bis 0,993. In zehn Vergleichen mit Antidepressiva hat TCP ein gemeinsames LogOV von 0,208 mit 95%-KI –0,128 bis 0,544. In TRD ist TCP ebenfalls überlegen gegenüber Placebo (eine Studie: LogOV =2,826 mit 95%-KI 1,494–4,158) und Pseudoplacebos (vier Studien: gemeinsames LogOV =1,976 mit 95%-KI 0,907–3,045) sowie gleich wirksam anderen bei TRD etablierten Antidepressiva (gemeinsames LogOV =–0,366 mit 95%-KI –0,869–0,137). Damit wird statistisch bestätigt, dass TCP bei Depression inklusive TRD überlegen Placebo und gleich wirksam wie andere Antidepressiva ist.
Schlüsselwörter: Tranylcypromin, Depression, MAO-Inhibitor, therapieresistente Depression
Psychopharmakotherapie 2017;24:259–71.
English abstract
Meta-analysis of controlled studies of tranylcypromine in depression and evaluation of quality of study design
The irreversible and nonselective monoamine oxidase (MAO)-A/B inhibitor tranylcypromine (TCP) is used in the therapy of treatment resistant depression (TRD). In view of its clinical application for many years, it was a surprising finding that no meta-analysis is available for controlled studies of TCP in depression. The aim of this study was therefore to identify all controlled studies of TCP in depression as the centerpiece of clinical research of this MAO inhibitor, the evaluation of study-design and the statistical aggregation of study results in a meta-analysis. 23 studies have been found including two studies with simultaneous placebo and active control. This yields six studies (study arms) of the comparison with placebo and 19 studies (study arms) of a comparison with an antidepressant with altogether 664 TCP-patients. Including 15 randomized double-blind studies, study quality according to criteria of the EMA-guideline for antidepressant studies was good to very good, however, with only low sample size in some studies. Early studies (n=7, 1960–1964) had a lower quality than late studies (n=16, 1980–2007). However, the impact of the lower quality on study results is of low importance, because of a conservative orientation of this effect, and because placebo-controlled studies which aimed to show TCP-superiority prevail from 1960 to 1964. A significant and positive effect-size as pooled log (ln) odds ratio (logOR) of 0.509 with 95%-CI =0.026–0.993 was found for four placebo controlled studies. In 10 comparisons with antidepressants, TCP has a pooled logOR of 0.208 with 95%-CI =–0.128–0.544. TCP is also superior to placebo in TRD (one study: logOR =2.826 with 95%-CI =1.494–4.158) and to pseudo-placebos (four studies: pooled logOR =1.976 with 95%-CI =0.907–3.045) as well as equally efficacious as other antidepressants established in TRD (pooled logOR =–0.366 with 95%-CI =–0.869–0.137). This confirms statistically that TCP is superior to placebo and equally efficacious as other antidepressants in depression inclusive TRD.
Key words: Tranylcypromine, depression, MAO inhibitor, treatment resistant depression
Cotard-Syndrom bei Schizophrenie und Demenz
Ein Fallbericht
Das Cotard-Syndrom ist eine selten auftretende Störung, die zumeist mit affektiven Störungen assoziiert wird, jedoch auch im Rahmen einer Schizophrenie und bei anderen (neurologischen oder organisch bedingten) Störungen auftreten kann. Wir berichten über den Fall eines Cotard-Syndroms im Zusammenhang mit einer langjährigen Schizophrenie und einer fortschreitenden Demenz, der unter einer kontrollierten antipsychotischen Kombinationstherapie remittierte. Systematische Therapiestudien zum Cotard-Syndrom fehlen.
Schlüsselwörter: Cotard-Syndrom, Psychose, Demenz
Psychopharmakotherapie 2017;24:272–4.
English abstract
Cotard syndrome in schizophrenia and dementia. A case report
Cotard syndrome is a rare disorder not only due to affective disorders. It can also be found in schizophrenia and neurological diseases and other organic diseases like dementia. We report on a case of Cotard syndrome in conjunction with a long lasting schizophrenia and progressive dementia that remitted under a controlled antipsychotic combination therapy. Systematic studies on the therapy of Cotard syndrome are missing.
Key words: Cotard-syndrome, psychosis, dementia
PPT-Serie Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakologie/Pharmakotherapie zum Facharzt für …
Psychopharmakotherapie 2017;24:275.
Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakologie/Pharmakotherapie
Teil 1: Allgemeine Psychopharmakotherapie, allgemeine Pharmakologie, Antidepressiva – Pharmakologie
Psychopharmakotherapie 2017;24:276–82.
English abstract
Respiratorische Insuffizienz mit Koma nach Lorazepam-Einnahme
Komplikation bei einer Patientin mit generalisierter Angststörung und fortgeschrittener COPD
Eine 61-jährige Patientin mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) im Stadium GOLD 4, arterieller Hypertonie, Hypothyreose und generalisierter Angststörung entwickelte etwa 30 Minuten nach Einnahme von 1 mg Lorazepam rasch eine repiratorische Insuffizienz mit Koma bei massiv erhöhtem CO2 (CO2-Narkose) mit Intubationspflichtigkeit und intensivmedizinischer Behandlung. Die Patientin konnte noch am selben Tag extubiert und nach Ausschluss einer Infektexazerbation nach drei Tagen auf die psychiatrische Station rückverlegt werden. Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte sie ohne berichtete unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) Lorazepam bei starken Ängsten eingenommen. Die Weiterbehandlung erfolgte psychiatrisch-psychotherapeutisch sowie zusätzlich schlafunterstützend mit 15 mg/Tag Mirtazapin. Es kam zu keiner erneuten respiratorischen Insuffizienz.
Der Fall wurde der AMSP-Zentrale gemeldet und als wahrscheinliche UAW eingestuft.
Schlüsselwörter: Lorazepam, generalisierte Angststörung, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), respiratorische Insuffizienz, CO2-Narkose, unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW), AMSP
Psychopharmakotherapie 2017;24:283–5.
English abstract
Respiratory insufficiency leading to coma after intake of lorazepam in a patient with generalized anxiety disorder and advanced chronic obstructive pulmonary disease
A 61-year-old patient with advanced chronic obstructive pulmonary disease GOLD 4, hypertension, hypothyreosis and generalized anxiety disorder quickly developed a respiratory insufficiency approximately 30 minutes after oral intake of 1 mg lorazepam, leading to CO2 narcosis, intubation and intensive care treatment. The patient was extubated on the same day and was transferred back to the psychiatric ward after exacerbation due to pulmonary infection was ruled out. The patient had been taking lorazepam for anxiety as needed for the past two years before the adverse event, without having experienced any serious side effects. Treatment was continued with a combination of psychotherapy and 15 mg mirtazapin per day to regulate symptoms of insomnia. There was no additional event of respiratory insufficiency observed during inpatient treatment. The case was reported to and discussed within the AMSP project (AMSP e.V.), analyzed and classified as a probable adverse drug reaction/interaction (ADR).
Key words: Lorazepam, generalized anxiety disorder, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), respiratory insufficiency, CO2 narcosis, adverse drug reaction and interaction (ADR), AMSP project
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
Das Interaktionspotenzial der Endothelin-Rezeptorantagonisten
Für die Bewertung des pharmakokinetischen Interaktionspotenzials der Endothelin-Rezeptorantagonisten ist die Affinität zum Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzym 3A4 von maßgeblicher Bedeutung. In der Interaktionstabelle (Tab. 1) wird das Verhalten der Substanzen zu diesem Cytochrom-P450-Isoenzym dargestellt.
Psychopharmakotherapie 2017;24:286–8.
Neuropathische Schmerzen
Langzeittherapie mit Opioiden bei Polyneuropathie führt zu Problemen
In einer großen retrospektiven populationsbezogenen Kohorten-Studie aus den Vereinigten Staaten wurden Patienten mit Polyneuropathien untersucht, deren Schmerzen mit Opioiden behandelt wurden. Die Opioid-Gabe in der Langzeittherapie führte nicht zu einer Verbesserung des funktionellen Status und ging mit einer höheren Rate an Depressionen, Opioid-Abhängigkeit und Überdosierungen von Opioiden einher.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Sekundär progrediente multiple Sklerose
Simvastatin reduziert die Hirnatrophie und verbessert zum Teil kognitive Funktionen
In einer randomisierten Studie, deren Ergebnisse 2014 und 2017 publiziert wurden, führte eine 24-monatige Behandlung mit hoch dosiertem Simvastatin bei Patienten mit sekundär progredienter multipler Sklerose zu einer Reduktion der Hirnatrophie sowie des Behinderungsgrades und verbesserte einige kognitive neuropsychiatrische Parameter und die Lebensqualität.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Morbus Parkinson
Diabetes-Medikament auf Abwegen
In einer Phase-I-Studie konnten für das Inkretinmimetikum Exenatid positive Effekte auf die motorischen Symptome bei Parkinson-Patienten gezeigt werden. Ob jedoch die Krankheitsprogression aufgehalten wird oder ob es sich dabei nur um eine Linderung der Symptome handelt, ist bisher unklar.
Therapie der multiplen Sklerose
Von Beginn an die Folgen auf die Fatigue und die Kognition bedenken
Bei der Behandlung der multiplen Sklerose (MS) rücken neben der Hemmung der Schubrate und der Behinderungsprogression zunehmend auch begleitende Symptome wie die Fatigue sowie Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit in den Fokus. Es sollte idealerweise schon mit der initialen Therapie versucht werden, auch diese Komplikationen der Erkrankung langfristig günstig zu beeinflussen, rieten Experten bei einem von Sanofi Genzyme veranstalteten Workshop.
Nichtansprechen auf Antidepressiva
Wechsel des Antidepressivums oder Augmentation bei Patienten mit Depression
Bei Patienten mit Major Depression, die auf eine dosisoptimierte Antidepressiva-Therapie unzureichend ansprechen, kann der Wechsel auf ein anderes Antidepressivum oder eine Augmentation mit einem zweiten Antidepressivum oder einem atypischen Antipsychotikum versucht werden. Diese Strategien wurden in einer dreiarmigen randomisierten Studie mit dem Antidepressivum Bupropion und dem atypischen Antipsychotikum Aripiprazol vergleichend untersucht.
Schizophrenie
Duloxetin als Zusatztherapie verbessert Negativsymptome
In einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie erhielten Patienten mit einer klinisch stabilen Schizophrenie zu einer bestehenden Behandlung mit Risperidon zusätzlich Duloxetin oder Placebo. Die psychotischen Symptome wurden mithilfe der Positive and Negative Symptom Scale (PANSS) beurteilt. Primärer Wirksamkeitsparameter war die Änderung des Scores der Subskala für die Negativsymptome. Im Vergleich zu Placebo verbesserten sich die Negativsymptome unter Duloxetin signifikant (p<0,001). Auch der Gesamtscore der PANSS nahm signifikant ab (p<0,001), während sich der Score der Subskala für die Positivsymptome nicht änderte.
Mit einem Kommentar von Priv.-Doz. Dr. D. Angersbach, Wolfratshausen