Aktuelle Therapie der Narkolepsie
Pitolisant erweitert die Therapieoptionen
Die Narkolepsie ist eine seltene chronische Erkrankung, die mit erhöhter Tagesschläfrigkeit, dissoziierten REM-Schlaf-Phänomenen wie Kataplexie und Schlafstörungen einhergeht. Zur Therapie der Tagesschläfrigkeit und der Kataplexien haben sich Modafinil, Natriumoxybat und verschiedene Antidepressiva bewährt. Seit Kurzem steht mit Pitolisant, einem inversen Agonisten/Antagonisten am Histamin-H3-Rezeptor, eine weitere Therapieoption für Narkolepsie-Patienten mit und ohne Kataplexie zur Verfügung.
Schlüsselwörter: Narkolepsie, Tagesschläfrigkeit, Kataplexie, Pitolisant, Modafinil, Natriumoxybat
Psychopharmakotherapie 2016;23:184–8.
English abstract
Current therapy of narcolepsy. Pitolisant expands the therapeutic options
Narcolepsy is a rare chronic disease characterized by increased daytime sleepiness, dissociated REM sleep phenomena like cataplexy, and insomnia. For the therapy of daytime sleepiness and cataplexy, modafinil, sodium oxybate, and various antidepressants have been shown to be effective. Lately pitolisant, an inverse agonist/antagonist at histamine H3 receptors, has become available as a new treatment option for patients with narcolepsy with or without cataplexy.
Key words: Narcolepsy, daytime sleepiness, cataplexy, pitolisant, modafinil, sodium oxybate
Opicapon
Levodopa ist mit das verträglichste und das wirksamste Medikament zur Behandlung des Morbus Parkinson. Es ist die Vorstufe von Dopamin und kann im Gegensatz zu Dopamin die Blut-Hirn-Schranke überwinden. In der Peripherie wird Levodopa schnell abgebaut. Dies führt zu erheblichen Schwankungen des Plasmaspiegels von Levodopa nach oraler Gabe. Als Folge davon wird Levodopa dem Gehirn pulsatil zur Verfügung gestellt. Hemmung der Enzyme Dopadecarboxylase mit Carbidopa oder Benserazid und Catechol-O-Methyltransferase mit Entacapon oder Tolcapon ist ein bewährtes Therapiekonzept, da Levodopa kontinuierlicher im Plasma und somit auch im Gehirn verfügbar wird. Dieser Review über den neuen Catechol-O-Methyltransferasehemmer Opicapon fasst die wesentlichen pharmakologischen Eigenschaften und Ergebnisse aus Studien an Tieren, gesunden Probanden und vor allem mit Parkinson-Patienten zusammen. Opicapon muss nur einmal täglich, möglichst abends, eine Stunde vor dem Essen eingenommen werden, da es die Catechol-O-Methyltransferase im Gegensatz zu Entacapon und Tolcapon konstant und nicht fluktuierend hemmt. Opicapon verbessert so die Therapie mit Levodopa unter pharmakokinetischen und -dynamischen Gesichtspunkten.
Schlüsselwörter: Opicapon, Tolcapon, Entacapon, kontinuierliche dopaminerge Stimulation, Levodopa, Catechol-O-Methyltransferase, Diarrhö
Psychopharmakotherapie 2016;23:189–96.
English abstract
Opicapone
Levodopa is well tolerated and the most efficacious drug for the treatment of idiopathic Parkinson’s disease. Levodopa is the metabolic precursor of dopamine. Levodopa but not dopamine may trespass the blood brain barrier. Levodopa is quickly metabolised in the periphery. As a result, considerable fluctuations of levodopa plasma levels occur following oral application and levodopa is delivered to the brain in a pulsatile fashion. Inhibition of the enzymes dopadecarboxylase with carbidopa or benserazide and catechol-O-methyltransferase with entacapone or tolcapone is a well known therapeutic principle, which provides more continuous levels in plasma and consecutively in the brain. This review on the new catechol-O-methyltransferase inhibitor opicapone summarizes the essential pharmacologic features and the results from studies in animals, healthy volunteers and patients with Parkinson’s disease, particularly. Opicapone is administered only once daily one hour before food intake, since opicapone provides a constant inhibition of catechol-O-methyltransferase. This is in contrast to entacapone and tolcapone, both of which provide a more fluctuating inhibition of catechol-O-methyltransferase during repeated daily intake. Therefore opicapone improves levodopa therapy due to pharmacokinetic and pharmacodynamic aspects.
Key words: Opicapone, tolcapone, entacapone, continuous dopaminerg stimulation, levodopa, catechol-O-methyltransferase, diarrhea
Klinisch relevante Behandlungsziele in der Therapie der Alkoholabhängigkeit
Erhebungen aus einem Delphi-Panel
Ziel der Untersuchung: Mithilfe dieser Delphi-Panel-Erhebung sollte eine Gewichtung von Behandlungszielen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit aus dem praktischen Alltag erhoben werden.
Methodik: Es wurde eine Delphi-Panel-Befragung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten in Deutschland durchgeführt.
Ergebnisse: Die Therapieziele „Anzahl schwerer Trinktage (HDD)/Monat“ und „Durchschnittlicher Alkoholkonsum/Tag“ wurden signifikant wichtiger bewertet als die übrigen Therapieziele. Die „Reduktion der Mortalität/Jahr“ wurde als signifikant weniger relevant erachtet als die restlichen Therapieziele. Bei der Wahl zwischen zwei gleich wirksamen Behandlungsmethoden wäre für die meisten der befragten Ärzte der Wunsch des Patienten der entscheidende Faktor, die Kosten spielten die geringste Rolle.
Schlussfolgerung: Die Behandlungsziele „Anzahl schwerer Trinktage (HDD)/Monat“ und „durchschnittlicher Alkoholkonsum/Tag“ sind nach Einschätzung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten klinisch relevante Behandlungsziele in der Therapie der Alkoholabhängigkeit.
Schlüsselwörter: Alkoholabhängigkeit, klinische Relevanz, Behandlungsziele, schwere Trinktage, Gesamt-Alkoholkonsum
Psychopharmakotherapie 2016;23:197–203.
English abstract
Clinically relevant treatment goals in the therapy of alcohol dependence. Results from a Delphi Panel
Objective: On the basis of this Delphi panel survey a ranking of outcome parameters in the treatment of alcohol dependence in clinical practice was planned.
Method: A Delphi panel survey with primary care physicians and specialists in Germany was performed.
Results: The treatment goals “number of heavy drinking days (HDD)/month” and “total alcohol consumption (TAC)/day” were regarded as significantly the most relevant goals; “reduction in mortality/year” was significantly the least relevant goal. When choosing between otherwise equally efficient treatment methods most physicians would consider the patients’ choice as the most relevant and the costs as the least relevant factor.
Conclusion: The outcome parameter “number of heavy drinking days (HDD)/month” and “average alcohol consumption/day” are clinical relevant outcome parameter in the treatment of alcohol dependence.
Key words: Alcohol dependence, clinical relevance, outcome parameter, heavy drinking days, total alcohol consumption
Adhärenz, Therapiezufriedenheit und -information bei stationären psychiatrischen Patienten
In vorliegender Querschnittstudie befragten wir 244 stationäre psychiatrische Patienten des kbo-Isar-Amper-Klinikums München-Ost. Wir untersuchten ihre Einstellung gegenüber der medikamentösen Therapie mithilfe des DAI(Drug attitude inventory)-10-Scores, ihre Zufriedenheit mit der Aufklärung in der Klinik und ihr objektives Wissen über die Medikation. Mittels statistischer Analyse durch Chi-Quadrat-Test konnten wir eine höchst signifikante positive Korrelation zwischen der Einstellung gegenüber der Therapie und der Benotung der Aufklärung feststellen, wohingegen das objektive Wissen über die Therapie mit beiden Variablen nicht signifikant assoziiert war. Wir schließen daraus, dass es für das Patientengespräch zur Pharmakotherapie zwischen Angehörigen der Heilberufe und Patient zwei wesentliche Ziele geben sollte: 1.) ein Bewusstsein und Verständnis des Patienten für die Krankheit und die Therapie zu schaffen und 2.) Informationen zur Therapie zu vermitteln. Ersteres führt zur einstellungsbezogenen Adhärenz des Patienten und zu Zufriedenheit mit der Aufklärung, Letzteres zu Compliance und so zu einer sicheren und wirksamen Therapie.
Schlüsselwörter: Adhärenz, Compliance, Therapiezufriedenheit, Psychiatrie
Psychopharmakotherapie 2016;23:204–8.
English abstract
Adherence, satisfaction with informing and knowledge of therapy among hospitalized psychiatric patients
In this cross-sectional study we surveyed 244 hospitalized psychiatric patients of the kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, assessing their predictive attitudinal adherence via the DAI-10 (drug attitude inventory-10) count, their contentment with informing about their medication and their knowledge of therapy. By statistical analysis via χ2-test, we found a significant positive correlation between attitudinal adherence and content with informing; the knowledge of therapy correlated with neither of both. We assume that two main aims of doctor-patient consultation exist: providing information about the therapy and raising awareness for the therapy/encouraging the patient to undergo the therapy, respectively. The first results in compliance and medication knowledge. The latter results in attitudinal adherence and is associated with content with informing.
Key words: adherence, compliance, treatment satisfaction, psychiatry
Marktrückzug des neuen Antidepressivums Vortioxetin
Kommentar und Umstellungshinweise
Trotz des hohen Bedarfs an neuen Psychopharmaka mit besserer Wirksamkeit, zum Beispiel auf bestimmte Zielsymptome, und/oder besserer Verträglichkeit wurden in den letzten Jahren kaum neue Substanzen eingeführt. Nun meldet Lundbeck den Marktrückzug des neuen multimodalen Antidepressivums Vortioxetin. Die Umstände diese Marktrückzugs werden im Folgenden kritisch kommentiert. Infolge des Marktrückzugs müssen Patienten, die mit Vortioxetin behandelt werden, auf ein anderes Antidepressivum umgestellt werden. Hierzu werden praktische Hinweise gegeben.
Schlüsselwörter: Vortioxetin, AMNOG, Marktrückzug, Zusatznutzen
Psychopharmakotherapie 2016;23:209–11.
English abstract
Vortioxetine – withdrawal from the German market
Despite unmet needs regarding global and special efficacy, tolerability and time of onset progress regarding new antidepressants is stagnating. The novel multimodal antidepressant vortioxetine being the first antidepressant agent demonstrating meaningful clinical efficacy in the improvement of cognition in adults with MDD is now withdrawn from the German market due to economic reasons based on the judgement “missing additional benefit”. The circumstances and arguments regarding fixing prices based on low generic values without consideration of special effectiveness through the authorities are discussed. Implications for the development of new psychotropic drugs in the future are outlined. Patients treated with vortioxetine must be switched to other antidepressants (e.g., sertraline, escitalopram, venlafaxine). Hints and recommendations for the procedure are given.
Key words: Vortioxetine, AMNOG (German Act on the Reform of the Market for Medicinal Products), market withdrawal, additional benefit
Das Interaktionspotenzial der Dopaminagonisten
Das Interaktionspotenzial der Dopaminagonisten
Für das pharmakokinetische Interaktionspotenzial der Ergot-Dopaminagonisten ist das Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzym 3A4 von maßgeblicher Bedeutung. Bei den nichtergolinen Arzneistoffen ist CYP1A2 für den Metabolismus von Ropinirol von klinischer Relevanz. In der Interaktionstabelle (Tab. 1) wird das Verhalten der Substanzen zu den beiden Cytochrom-P450-Isoenzymen dargestellt.
Psychopharmakotherapie 2016;23:212–4.
LA-MED-Studie 2016
PPT erneut in einer Spitzenposition
Herausgeber und Verlag freuen sich, die hervorragenden Ergebnisse der Psychopharmakotherapie (PPT) bei der diesjährigen LA-MED-Studie mitteilen zu können.
Trigeminusneuralgie
Evidenz für Botulinumtoxin A bei Trigeminusneuralgie
Vier kleine randomisierte Studien zeigen, dass Botulinumtoxin A möglicherweise bei der Behandlung der Trigeminusneuralgie wirksam ist. Die Ergebnisse wurden in einem systematischen Review ausgewertet.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Chronische Migräne
Onabotulinumtoxin A verbessert die Lebensqualität bei chronischer Migräne
In der gepoolten Analyse von zwei Placebo-kontrollierten Doppelblindstudien zur Wirksamkeit von Onabotulinumtoxin A bei chronischer Migräne und offenen Verlängerungsstudien zeigte sich eine anhaltende Verbesserung der Lebensqualität.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Migräne-Akuttherapie
Attackenbehandlung mit dem CGRP-Rezeptorantagonisten Ubrogepant
In einer Placebo-kontrollierten Dosisfindungsstudie war der CGRP-Rezeptorantagonist Ubrogepant in Dosierungen von 25 bis 100 mg in der Behandlung von akuten Migräne-Attacken wirksam.
(Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Möglichkeiten der altersgerechten Therapie
Im Rahmen eines Symposiums der Initiative „Schmerzlos“ im April 2016 in Tutzing wurde dargelegt, dass es neben einer häufig vorkommenden Migräne seltene idiopathische Kopfschmerzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter gibt. Sowohl bei der Migräne als auch bei den idiopathischen Kopfschmerzen ist eine individualisierte Therapie von Bedeutung.
Clusterkopfschmerz
Aktualisierung der amerikanischen Leitlinien zur Therapie des Clusterkopfschmerzes
Die amerikanische Kopfschmerzgesellschaft (AHS) hat ihre aus dem Jahr 2010 stammenden Leitlinien zur Behandlung des Clusterkopfschmerzes aktualisiert.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
Schmerztherapie
Wirksamkeit, Verträglichkeit und Dosierung einer Opioid-Therapie für Schmerzen im unteren Rücken
Ein Review-Artikel fasst Studienergebnisse zum kurzfristigen Einsatz von Opioiden bei der Behandlung von chronischen Schmerzen im unteren Rücken zusammen. Eine Therapie mit Opioiden in Dosierungen von 40 bis 240 mg Morphin-Äquivalenten zeigte keinen klinischen Effekt. Über die Hälfte der Studienteilnehmer schied vorzeitig wegen fehlender Wirksamkeit oder unerwünschten Wirkungen aus den Studien aus. Untersuchungen zum Langzeitgebrauch oder zum Einsatz bei akuten Rückenschmerzen gibt es nicht.
Lang wirkende Opioide
Sterblichkeit durch unerwünschte Wirkungen erhöht
Die Verordnung lang wirkender Opioide für nicht durch Krebs bedingte chronische Schmerzen geht im Vergleich zur Verordnung von analgetisch wirkenden Antiepileptika und zyklischen Antidepressiva mit einer signifikant erhöhten Sterblichkeit einher. Dies ergab eine retrospektive Kohortenstudie mit Versicherungsdaten aus Tennessee.
Morbus Parkinson
Erhöhtes Mortalitätsrisiko unter Antipsychotika
Erhalten Parkinson-Patienten antipsychotisch wirksame Arzneistoffe, ist dies mit einer Verdopplung des Mortalitätsrisikos verbunden. Auch die Auswahl des Antipsychotikums spielt hierbei eine Rolle. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer retrospektiven Studie, in der die Daten von über 15000 Parkinson-Patienten systematisch abgeglichen und ausgewertet wurden.
Parkinson-Krankheit
Apomorphin-Therapie neu aufgestellt
Der APO-go®-Pen und die APO-go®-Pumpe mit dem Wirkstoff Apomorphin werden seit Juli 2016 von der Firma Grünenthal vertrieben. Mit den Apomorphin-Darreichungsformen soll die Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson verbessert werden, die mit einer oralen Therapie nicht mehr ausreichend eingestellt werden können. Bei der Implementierung der Pumpentherapie in der Praxis soll der Arzt durch einen Patientenservice unterstützt werden.
Ischämischer Schlaganfall
Sichere Therapie auch mit reduzierter Alteplase-Dosis möglich?
Bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall wird bis zu viereinhalb Stunden nach Symptombeginn eine intravenöse Lyse durchgeführt. Dafür wird das Thrombolytikum Alteplase (rt-PA) in einer Dosierung von 0,9 mg/kg Körpergewicht gegeben. Eine gefürchtete Komplikation dieser Therapie sind intrazerebrale Blutungen, weshalb in vielen asiatischen Ländern die Alteplase-Dosis auf 0,6 mg/kg Körpergewicht reduziert wurde. Die ENCHANTED-Studie zeigt nun, dass diese niedrige Dosierung mit einer höheren Überlebensrate einhergeht.
Multiple Sklerose
Neurodegeneration und Myelinisierung als Ziele neuer Therapien
Die heute verfügbaren Arzneimittel zur Behandlung der multiplen Sklerose (MS) fokussieren auf die Reduktion der Inflammationsprozesse, weniger auf die neurodegenerativen Aspekte der MS. Die Stimulation von Remyelinisierungsprozessen ist jedoch nur ein Aspekt für künftige therapeutische Strategien. In den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Therapieforschung gerückt ist auch die Frage, wie man das Überleben nackter, demyelinisierter Axone verbessern kann. Auf der Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wurde hierzu eine Reihe neuer Ergebnisse vorgestellt.
Depressionen
Milnacipran als neue Therapieoption
Mit der Zulassung von Milnacipran in Deutschland erweitert ein bereits in vielen anderen Ländern bewährtes Antidepressivum die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit Depression. Der selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) hat bei überwiegend renaler Elimination ein geringes pharmakokinetisches Interaktionspotenzial und kann auch bei älteren Patienten mit Polypharmazie eingesetzt werden. In Bezug auf seine antidepressive Wirksamkeit ist Milnacipran mit anderen Antidepressiva mindestens vergleichbar, so das Fazit eines Pressegesprächs der Firma Neuraxpharm.
Antipsychotika
Bessere Lebensqualität unter Atypika
Die Lebensqualität schizophrener Patienten ist bei einer individualisierten Auswahl der Wirkstoffe unter Atypika signifikant höher als unter den klassischen Antipsychotika, wie eine deutsche multizentrische Doppelblindstudie zeigte. Unter klinischen Aspekten weisen die Atypika keine Vorteile auf und es treten mehr metabolische Nebenwirkungen auf.