Seite 121
EditorialProf. Dr. Walter E. Müller, Worms/Frankfurt am Main

Angewandte Psychopharmakologie

Seite 122 - 129
ÜbersichtPeter Zwanzger, Wasserburg a. Inn, und Nicolas Singewald, Innsbruck

Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen und posttraumatischer Belastungsstörung

Mögliche Perspektiven aus dem Blickwinkel der klinisch-experimentellen Pharmakologie

Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Trotz zahlreicher zur Verfügung stehender wirksamer und evidenzbasierter Therapiestrategien sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen gut oder vollständig auf die Therapien an. Demzufolge besteht nach wie vor Bedarf an neuen und gegebenenfalls alternativen medikamentösen Therapieansätzen. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über neue oder vielversprechende psychopharmakologische Ansätze aus der Sicht der klinisch-experimentellen Pharmakologie. In den Fokus genommen werden dabei neurobiologische Targetsysteme, die sich abseits der etablierten Neurotransmittersysteme, insbesondere der monoaminergen Systeme, aus klinischer oder neurobiologischer Sicht als sinnvoll erweisen könnten.
Schlüsselwörter: Angststörungen, Pharmakologie, Pharmakotherapie, Therapieresistenz, Neurobiologie
Psychopharmakotherapie 2022;29:122–9.

FlaggeEnglish abstract

Pharmacotherapy in anxiety disorders and PTSD – Potential perspectives from an experimental pharmacology perspective

Anxiety disorders belong to the most frequent psychiatric disorders. According to all national and international treatment guidelines, effective and evidence-based treatment strategies are available. However, not all patients show a sufficient response to recommended treatment. Thus, there is still a need for new or alternative therapeutic strategies. This article provides an overview on interesting, new or promising psychopharmacological avenues from the perspective of clinical or experimental psychopharmacology. Apart from established neurotransmitter systems such as the monoaminergic system, a specific focus will be on the discussion of alternative systems offering particularly promising perspectives and arising from a refined neurobiological knowledge.

Key words: Anxiety disorders, pharmacology, pharmacotherapy, treatment resistance, neurobiology

Seite 130 - 137
ÜbersichtAxel Steiger, Kaiserslautern

Daridorexant, ein neuer dualer Orexin-Rezeptorantagonist zur Behandlung der Insomnie

Daridorexant ist der erste duale Orexin-Antagonist (DORA), der in der Europäischen Union zur Behandlung der chronischen Insomnie zugelassen wurde. Der Wirkungsmechanismus ist die Hemmung der die Wachheit fördernden Aktivität des Neuropeptids Orexin über seine beiden Rezeptoren im Gehirn. Auf diese Weise wirken DORAs spezifischer auf die Schlaf-Wach-Regulation als Benzodiazepin- und Non-Benzodiazepin-Hypnotika. Nichtklinische Studien zeigten, dass Daridorexant schlaffördernd wirkt, ohne die Schlafarchitektur zu verändern. Versuchstiere waren aus dem durch die Substanz induzierten Schlaf sofort weckbar und zeigten nach dem Aufwachen weder Überhang noch Störungen der Motorik. Weiter ergaben sich keine Hinweise auf Beeinträchtigungen von Kognition und Gedächtnis und auf das Risiko der Entwicklung von Toleranz und Abhängigkeit nach Verabreichung der Substanz. Jedoch fand sich bei Freizeitkonsumenten von Sedativa eine erhöhte Beliebtheit von supratherapeutischen Dosen der Substanz. Die klinische Wirksamkeit von Daridorexant wurde durch klinische Studien an Patienten mit Insomnie belegt. Neben der konstanten Förderung von Ein- und Durchschlafen ohne Überhang am folgenden Morgen nach abendlichen Dosen von 25 mg und 50 mg fand sich nach 50 mg eine Verbesserung des Befindens und der Funktionsfähigkeit am Tage. Nach Absetzen trat keine Rebound-Insomnie auf. Die Substanz erwies sich als sicher und gut verträglich.
Schlüsselwörter: Daridorexant, dualer Orexin-Antagonist, Hypnotikum, Insomnie
Psychopharmakotherapie 2022;29:130–7.

FlaggeEnglish abstract

Daridorexant, a new dual orexin receptor antagonist for the treatment of insomnia

Daridorexant is the first dual orexin antagonist (DORA) approved in the European Union for the treatment of chronic insomnia. The mechanism of action is inhibition of the wakefulness-promoting activity of the neuropeptide orexin via its two receptors in the brain. In this way, DORAs act more specifically on sleep-wake regulation than benzodiazepine and nonbenzodiazepine hypnotics. Nonclinical studies showed that daridorexant was sleep-promoting without altering sleep architecture. Experimental animals were immediately arousable from substance-induced sleep and did not show any hangover or disturbances in motor function upon awakening. Further, there was no evidence of disturbances in cognition and memory or risk of developing tolerance and dependence after administration of the substance. However, recreational users of sedatives were found to have increased drug-liking of supratherapeutic doses of the substance. The clinical efficacy of daridorexant was demonstrated in clinical studies in patients with insomnia. In addition to consistently promoting sleep onset and sleep maintenance without a hangover the following morning after evening doses of 25 mg and 50 mg, patients found an improvement in daytime well-being and functioning after 50 mg. No rebound insomnia occurred after discontinuation. The substance proved to be safe and well tolerated.

Key words: Daridorexant, dual orexin antagonist, hypnotic, insomnia

Seite 138 - 145
ÜbersichtHenrik Uebel-von Sandersleben, Göttingen

Individuelle ADHS-Therapie mit Methylphenidat-Retardpräparaten

Methylphenidat ist der Goldstandard (First-Line-Therapie) bei der medikamentösen Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Auf dem deutschen Markt stehen mehrere langwirksame Methylphenidat-Retardpräparate zur Verfügung: Medikinet® retard/adult, Ritalin® LA/Adult, Equasym® Retard und Concerta® sowie einige Generika. Aufgrund der unterschiedlichen Galenik und Zusammensetzung aus schnell und verzögert freisetzendem Methylphenidat haben die Präparate unterschiedliche Bioverfügbarkeiten und erzeugen spezifische Freisetzungsprofile. Daher konnte in pharmakokinetischen Vergleichsstudien zwischen verschiedenen Präparaten keine Bioäquivalenz gezeigt werden. Darüber hinaus gibt es teilweise Unterschiede hinsichtlich der Einnahmeintervalle und -bedingungen (Einnahme mit oder ohne Nahrung, Möglichkeit zum Öffnen der Kapseln). Der behandelnde Arzt sollte mit den spezifischen Eigenschaften der verfügbaren Methylphenidat-Retardpräparate genau vertraut sein und bei der Wahl der Medikation die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen des Patienten berücksichtigen. Dieser Übersichtsartikel liefert einen Überblick über die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Präparate.
Schlüsselwörter: ADHS, Methylphenidat, Bioäquivalenz, Substitution
Psychopharmakotherapie 2022;29:138–45.

FlaggeEnglish abstract

Individualized ADHD therapy with extended-release methylphenidate preparations

Methylphenidate is the gold standard (first-line therapy) in the pharmacological treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Several long-acting extended-release methylphenidate preparations are available on the German market: Medikinet® retard/adult, Ritalin® LA/Adult, Equasym® Retard and Concerta®, as well as several generics. Due to the different galenics and composition of immediate- and extended-release methylphenidate, the preparations have different bioavailabilities and produce specific release profiles. Therefore, bioequivalence between different preparations could not be shown in comparative pharmacokinetic studies. In addition, there are some differences with regard to the intake intervals and conditions (intake with or without food, possibility of opening the capsules). The treating physician should be thoroughly familiar with the specific characteristics of the available extended-release methylphenidate preparations and consider the individual needs and preferences of the patient when choosing the medication. This review article provides an overview of the specific properties of each preparation.

Key words: ADHD, methylphenidate, bioequivalence, substitution

Seite 146
Seite 147 - 151
DiskussionsforumJürgen Fritze, Pulheim

Verordnung von Neuro-Psychopharmaka

Wegen methodischer Probleme auch des Arzneiverordnungs-Reports (AVR) 2021 als Quelle pharmakoepidemiologischer Daten rechtfertigen sich Analysen auf Wirkstoffebene nur näherungsweise, mit ausgepägten Problemen insbesondere bei den Antidementiva. Seit Jahren imponiert das Wachstum der Antidepressiva und Antikonvulsiva. Die Gründe für die über die Jahre recht stabile und erhebliche Variabilität insbesondere der Verordnung von Psychopharmaka zwischen den Bundesländern bleiben unklar und warten auf Detailanalysen der – öffentlich nicht zugänglichen – Rohdaten.
Schlüsselwörter: Psychopharmaka, Antidementiva, Antiepileptika, Parkinsonmittel, Pharmakoepidemiologie
Psychopharmakotherapie 2022;29:147–51.

FlaggeEnglish abstract

Prescribing patterns of psychotropic and neurotropic drugs in Germany

Due to ongoing methodological issues the prescribing data presented by the Drug Prescription Report 2021 allow for only limited pharmacoepidemiological reporting especially on the level of individual active compounds, in particular for antidementia drugs and their costs. Prescriptions (DDD) especially of antidepressants and anticonvulsants have again increased. The medical rational of the heterogeneity of prescribing patterns within Germany as revealed by the – although aggregated – reports of GAmSi (reporting by the federal association of sick funds) is unclear where in depth analyses of the raw data are warranted which are not available to the public.

Key words: Psychopharmaka, Antidementiva, Antiepileptika, Parkinsonmittel, Pharmakoepidemiologie

Seite 152 - 159
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Idiopathische Hypersomnie

Natriumoxybat bei Erwachsenen wirksam

Mit einem Kommentar des Autors
Die Behandlung mit Natriumoxybat mit niedrigem Natriumgehalt führte in einer Phase-III-Entzugs-Studie zu einer klinisch bedeutsamen Verbesserung der Symptome der idiopathischen Hypersomnie (IH). Das Sicherheitsprofil entspricht dem für Narkolepsie. Natriumarmes Oxybat wurde im August 2021 von der Food and Drug Administration (FDA) für die Behandlung der IH bei Erwachsenen zugelassen.

Seite 152 - 159
Referiert & kommentiertReimund Freye, Baden-Baden

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Individuelle Therapieansätze auf dem Prüfstand

Auf dem 2. ADHS-Frühjahrs-Update der Firma Medice wurden unter anderem die Datenlage zu therapeutischen Effekten von Nahrungsergänzungsmitteln bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie erste Ergebnisse der Studie ESCAlife vorgestellt.

Seite 152 - 159
Referiert & kommentiertJulia Pieper, Bonn

Depressionen

Antidepressiva: Kombinationstherapie versus Monotherapie

Im ärztlichen Alltag werden Antidepressiva zur Behandlung der akuten Depression häufig auch als Kombinationstherapie eingesetzt. Ob eine Kombination die Wirksamkeit verbessert oder ob die Therapie aufgrund unerwünschter Wirkungen häufiger abgebrochen wird, evaluierten Henssler und Kollegen in einer Metaanalyse.

Seite 152 - 159
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Myasthenia gravis

Rituximab gegenüber Placebo nicht überlegen

Mit einem Kommentar des Autors
In der kleinen Phase-II-Studie BeatMG an Patienten mit generalisierter, Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper-positiver Myasthenia gravis (AChR-Ab+ gMG) war Rituximab einer Therapie mit Placebo nicht überlegen. Dies galt für die Einsparung der Basistherapie mit Glucocorticoiden und klinische Endpunkte.

Seite 152 - 159
Referiert & kommentiertSabine M. Rüdesheim, Frechen-Königsdorf

Bewegungsstörungen und Sialorrhö

Mit aufgereinigtem Botulinum-Neurotoxin individuelle Therapieziele erreichen

IncobotulinumtoxinA wird in der Praxis zur Behandlung von Bewegungsstörungen, beispielsweise aufgrund von Spastik oder Dystonien, oder auch der chronischen Sialorrhö angewendet. Studien belegen sowohl die Wirksamkeit als auch die Verträglichkeit, so Experten bei einem von Merz Therapeutics im Rahmen des Kongresses für Parkinson und Bewegungsstörungen veranstalteten Satellitensymposiums.

Seite 152 - 159
Referiert & kommentiertDr. Maja M. Christ, Stuttgart

Morbus Parkinson

Safinamid überzeugt auch unter Real-Life-Bedingungen

Patienten mit unzureichend kontrolliertem Parkinson können als Add-on Safinamid erhalten. Auf einer von Zambon veranstalteten Fachpressekonferenz stellten Experten im Mai 2022 Real-World-Daten aus Deutschland vor. Sie zeigen: Auch ältere Patienten und Patienten mit Vorerkrankungen profitieren von dem dualen Hemmer des dopaminergen und nichtdopaminergen Systems.