CGRP-(Rezeptor-)Antikörper zur Migräneprophylaxe
Mit den CGRP-(Rezeptor-)monoklonalen Antikörpern (mAB) steht zum ersten Mal eine spezifische prophylaktische medikamentöse Migränetherapie zur Verfügung. Aktuell können drei verschiedene mABs in Deutschland eingesetzt werden (Erenumab, Fremanezumab, Galcanezumab), die ihre Wirksamkeit in großen klinischen Studien gezeigt haben. Bezüglich des Nebenwirkungsprofils und der Wirksamkeit konnten bislang keine wesentlichen Unterschiede nachgewiesen werden, wobei Head-to-Head-Studien zwischen den mABs bislang nicht durchgeführt wurden. Alle mABs zeigen ein deutlich besseres Verträglichkeitsprofil als die bislang zur Verfügung stehenden First-Line-Therapien wie Betablocker, Flunarizin, Topiramat, Amitriptylin und Botulinumtoxin (bei chronischer Migräne). Alle zur Verfügung stehenden mABs werden subkutan appliziert. Derzeit wird ein weiterer mAB in klinischen Studien getestet (Eptinezumab), der intravenös appliziert wird und ein schnelleres Therapieansprechen möglicherweise zeigen wird. Aktuell übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Therapiekosten für diejenigen Migränepatienten, die auf die bisherigen First-Line-Prophylaktika nicht respondiert haben.
Schlüsselwörter: CGRP-Antikörper, Migräne, Prophylaxe, Therapie
Psychopharmakotherapie 2020;27:224–30.
English abstract
CGRP (receptor) antibodies in migraine prophylaxis
With the CGRP (receptor) monoclonal antibodies (mAB), a specific prophylactic drug-based migraine therapy is available for the first time. Currently, three different mABs can be used in Germany (erenumab, fremanezumab, galcanezumab), which have shown their efficacy in large clinical studies. In terms of the side effect profile and efficacy, no significant differences have been demonstrated to date, although head-to-head studies between the mABs have not been carried out. All mABs show a significantly better tolerability profile than the first-line therapies available to date (beta-blockers, flunarizine, topiramate, amitriptyline, botulinum toxin A [for chronic migraine]). All available mABs are applied subcutaneously. Another mAB is currently being tested in clinical trials (eptinezumab), which is administered intravenously and may show a faster response to therapy. Currently, the statutory health insurance companies are covering the therapy costs for those migraine patients who have not responded to the previous first-line prophylactics.
Key words: CGRP antibodies, migraine, prophylaxis, therapy
Antiepileptika und Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien – mögliche Interaktionen
Es wird ein Überblick gegeben über die bis zum 13. April 2020 vorliegenden 17 Fallberichte und klinischen Studien zu Interaktionen zwischen neuen oralen Antikoagulanzien und Antiepileptika. Dabei finden sich sowohl Hinweise auf ein erhöhtes Blutungsrisiko in der Kombination mit Phenytoin als auch Hinweise auf eine verminderte Wirksamkeit in der Kombination mit klassischen Enzyminduktoren. Für Edoxaban liegen allerdings praktisch keine Daten vor. Ebenso liegt nur ein Fallbericht zu Interaktionen mit neueren Antiepileptika vor. Im Zweifelsfall sollte ein therapeutisches Drug-Monitoring erfolgen.
Schlüsselwörter: P-Glykoprotein, Enzyminduktion, Blutungsrisiko, Embolierisiko
Psychopharmakotherapie 2020;27:231–5.
English abstract
Antiepileptic drugs and non-vitamin K antagonist oral anticoagulants – possible interactions
Non-vitamin K antagonist oral anticoagulants (NOAC) are frequently used for anticoagulation in patients with non-valvular atrial fibrillation, deep vein thrombosis and pulmonary embolism. Meanwhile 16 case reports and one data-bank analysis concerning interactions with antiepileptic drug have been published. Apart from one case report data about interactions with edoxaban are missing. The risk of major bleeding in the combination of dabigatran, apixaban or rivaroxaban with phenytoin may be increased. On the other hand especially first and second generation antiepileptic drugs may reduce the efficacy of the NOAC by induction of CYP3A4 (relevant for apixaban und rivaroxaban) or induction of P-glycoprotein (relevant for all NOAC). For newer antiepileptic drugs apart from one case report with a possible interaction of oxcarbacepine with rivaroxaban data are missing. When combination of first and second generation antiepileptic drugs with NOAC is unavoidable therapeutic drug monitoring should be performed. Under these circumstances doubling up of the apixaban dose may be useful. Therapeutic drug monitoring may be useful in combinations of oxcarbazepine and topiramate with apixaban or rivaroxaban as well.
Key words: P-glycoprotein, enzyme induction, bleeding risk, embolic risk
Aripiprazol-Depot für ambulante Patienten mit Schizophrenie
Patientenzentrierte Outcomes einer nichtinterventionellen Studie
In dieser nichtinterventionellen, prospektiven und multizentrischen Studie wurden 242 größtenteils symptomatisch stabile, ambulante Patienten (mittleres Alter: 43,1 ± 15,1 Jahre, 55 % männlich) mit Schizophrenie nach oraler Vorbehandlung mit Aripiprazol über 24 Wochen mit Aripiprazol-Depot behandelt.
Dabei wurden das Funktionsniveau (Global assessment of functioning, GAF) und subjektive Wohlbefinden (WHO-5 Well-Being Index, WHO-5) der Patienten beobachtet. In dieser Analyse wird die Wirksamkeit von Aripiprazol-Depot auf patientenzentrierte Outcomes unter Real-Life-Bedingungen in einer naturalistischen Population beschrieben und die Bewertungen der Patienten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit mit denen der Ärzte verglichen. Es wurde außerdem die Nutzung von Zusatztherapien während der Studie erfasst und das Auftreten von Nebenwirkungen protokolliert.
Zu Beginn war das Funktionsniveau deutlich beeinträchtigt und lag bei 47,0 (± 13,9) auf der GAF-Skala. Während der Behandlung verbesserte es sich signifikant und kontinuierlich auf 60,2 (± 17,0). Das subjektive Wohlbefinden (als Maß für die Lebensqualität) der Patienten war bei Studienbeginn ebenfalls beeinträchtigt, sie erreichten 10,6 (± 5,6) Punkte auf dem WHO-5-Fragebogen. Während der Behandlung verbesserte sich dies um 4,8 (± 6,9) auf 15,4 (± 5,5) Punkte. Bei jüngeren Patienten ≤ 35 Jahre wurden auf der GAF-Skala signifikant, auf der WHO-5-Skala numerisch stärkere Wirkungen festgestellt. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Aripiprazol-Depot wurden durch Patienten und Ärzte in ähnlichem Maße überwiegend als gut bis sehr gut bewertet. Insgesamt traten nur wenige Nebenwirkungen auf.
Obwohl die Patienten zu Beginn unter oraler Medikation bereits als symptomatisch stabil eingeschätzt wurden, konnten unter Aripiprazol-Depot weitere Verbesserungen erreicht werden. Bisher verfügbare Daten zu Aripiprazol-Depot werden hier um ein naturalistisches Setting ergänzt.
Schlüsselwörter: Depot-Antipsychotikum, naturalistische Studie, Schizophrenie, subjektives Wohlbefinden, Funktionsniveau, Patientensicht
Psychopharmakotherapie 2020;27:236–46.
English abstract
Aripiprazole once-monthly for outpatients with schizophrenia: patient-centered outcomes from a non-interventional study
In this non-interventional study, outpatients with schizophrenia were treated with aripiprazole once-monthly for 24 weeks. Psychosocial functioning and subjective wellbeing of the patients was monitored. In this analysis, the effectiveness of aripiprazole once-monthly regarding patient-centered outcomes in real-life conditions in a naturalistic population is described and the patient's ratings of effectiveness and tolerability are compared to the physician's ratings.
242 predominantly symptomatically stable patients were enrolled into the non-interventional, prospective, multicentric study. The mean age was 43.1 ± 15.1 years and 55 % were male. Patients had been pretreated with oral aripiprazole for a mean of 9.7 ± 22.3 months before being switched to long-acting injectable treatment. Among the outcomes were psychosocial functioning (Global assessment of functioning, GAF), well-being (WHO-5 well-being index, WHO-5) and ratings of effectiveness and tolerability by the patients and physicians. Furthermore, the use of additional therapies during the study was gathered, as well as the incidence of adverse events.
At study start, psychosocial functioning was markedly diminished with 47.0 ± 13.9 on the GAF scale. During treatment, it improved significantly and continuously to 60.2 ± 17.0. Patient’s subjective well-being (as a measure of quality of life) was also diminished at study start, amounting to 10.6 ± 5.6 points on the WHO-5 index. During treatment, this improved by 4.8 ± 6.9 to 15.4 ± 5.5 points. In younger patients ≤ 35 years, significantly larger improvements in GAF and numerically larger improvements in WHO-5 were detected. The effectiveness and tolerability of aripiprazole once-monthly was deemed as similarly good to very good by most patients and physicians. Only few adverse events occurred.
After initiation of aripiprazole once-monthly, significant positive effects on functioning and well-being were found during the course of six months. Although the patients were deemed symptomatically stable already under oral medication, further improvements could be achieved with aripiprazole once-monthly. Currently available data on aripiprazole once-monthly are complemented here by a naturalistic setting.
Key words: long-acting injectable, naturalistic study, schizophrenia, subjective well-being, functioning, patient perspective
Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakologie/Psychopharmakotherapie
Folge 14: Antidementiva
Psychopharmakotherapie 2020;27:247–54.
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
Das Interaktionspotenzial der MAO-B-Hemmer
Zur Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms werden Hemmer der Monoaminoxidase (MAO) Typ B eingesetzt. Die beiden irreversibel wirkenden MAO-B-Hemmer Rasagilin und Selegilin können als Substrate von Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzymen pharmakokinetische Interaktionen eingehen. Der reversible MAO-B-Hemmer Safinamid birgt keine Cytochrom-bedingten Wechselwirkungsrisiken. In der Interaktionstabelle (Tab. 1) wird das Verhalten der MAO-B-Hemmer zu den CYP-Enzymen dargestellt.
Psychopharmakotherapie 2020;27:255–7.
Schubförmig remittierende multiple Sklerose (RRMS)
S1P-Rezeptor-Modulator Ozanimod erweitert das Therapiespektrum
Seit dem 15. Juli 2020 ist mit Ozanimod ein neuer selektiver Sphingosin-1-Phosphat-(S1P-)Rezeptor-Modulator in Deutschland verfügbar. Ozanimod wurde zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktiver und mittels klinischer oder bildgebender Befunde bestätigter schubförmig remittierender multipler Sklerose (RRMS). In einem von der Firma BMS veranstalteten virtuellen Fachpressegespräch stellten Experten die Studienergebnisse vor.
Multiple Sklerose
Ofatumumab versus Teriflunomid bei der Prophylaxe der schubförmigen multiplen Sklerose
Mit einem Kommentar des Autors
In zwei randomisierten Studien an Patienten mit multipler Sklerose (MS) führte eine Therapie mit Ofatumumab zu niedrigeren jährlichen Schubraten als Teriflunomid. Bezüglich der Behinderung war Ofatumumab wirksamer als Teriflunomid.
Therapie der schubförmigen multiplen Sklerose
Fingolimod in halber Dosis zur Schubprophylaxe
Mit einem Kommentar des Autors
Bei erwachsenen Patienten mit schubförmig remittierender multipler Sklerose zeigte in einer randomisierten Studie Fingolimod 0,5 mg (einmal täglich oral) eine überlegene klinische Wirksamkeit im Vergleich zu Glatirameracetat 20 mg (einmal wöchentlich s. c.). Fingolimod 0,5 mg hatte ein besseres Nutzen-Risiko-Profil im Vergleich zu Fingolimod 0,25 mg (einmal täglich oral).
Neuroprotektive Therapie des akuten Schlaganfalls
Natalizumab zur Behandlung des akuten ischämischen Insults nicht wirksam
Mit einem Kommentar des Autors
Die einmalige Gabe von 300 oder 600 mg Natalizumab innerhalb von ≤ 24 Stunden nach einem akuten ischämischen Insult war in einer randomisierten Studie nicht wirksam. Insgesamt war der funktionelle Outcome nach 90 Tagen bei Patienten besser, die mit Placebo behandelt wurden.
Regeneration nach Schlaganfall
Fluoxetin nach akutem Schlaganfall: Die EFFECTS- und AFFINITY-Studien
Mit einem Kommentar des Autors
Eine 6-monatige Behandlung mit 20 mg Fluoxetin im Vergleich zu Placebo verbesserte in den EFFECTS- und AFFINITY-Studien bei Patienten nach akutem Schlaganfall durch zerebrale Ischämie oder Blutung den funktionellen Outcome nicht. Fluoxetin reduzierte das Risiko einer Depression, erhöhte aber das Risiko von Stürzen, Knochenfrakturen, einer Hyponatriämie und epileptischen Anfällen.
Migräne
Prophylaxe der episodischen Migräne mit Atogepant
Mit einem Kommentar des Autors
In einer randomisierten Placebo-kontrollierten Dosisfindungsstudie reduzierten Dosierungen von Atogepant zwischen 10 und 60 mg ein- oder zweimal täglich die Häufigkeit von Migränetagen bei Patienten mit episodischer Migräne. Bei höheren Dosierungen traten zentrale Nebenwirkungen auf.
In eigener Sache
Die PPT wieder im Spitzenfeld bei der LA-MED-Facharztstudie
Im August wurden die Ergebnisse der LA-MED-Facharztstudie 2020 in der Facharztgruppe Neurologie/Psychiatrie veröffentlicht. Sie belegen den anhaltenden Erfolg der Psychopharmakotherapie (PPT) als wissenschaftlich orientierte Fachzeitschrift.