Apomorphin sublingual: Alter Freund in neuen Kleidern
Apomorphin ist eines der ältesten Medikamente gegen die motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit. Aufgrund der geringen Bioverfügbarkeit und schlechter Verträglichkeit bei oraler Gabe wird Apomorphin bislang ausschließlich subkutan injiziert. Es wird in Form der Apomorphin-Pumpe oder des Apomorphin-Pens eingesetzt, wenn die motorischen Symptome aufgrund von Wirkfluktuationen mit oralen Medikamenten allein nicht mehr suffizient kontrolliert werden können.
Im Mai 2020 wurde eine neue sublinguale Applikationsform für den amerikanischen Markt zugelassen. In dieser Übersicht werden wir die Wirkungen von sublingualem Apomorphin darstellen, es mit bestehenden Medikamenten vergleichen und in aktuelle Therapiekonzepte einordnen.
Schlüsselwörter: Parkinson-Krankheit, motorische Fluktuationen, Dyskinesien, Apomorphin, sublingual
Psychopharmakotherapie 2022;29:43–8.
English abstract
Sublingual apomorphine: old friend in new clothes
Apomorphine is one of the oldest drugs used to treat the motor symptoms of Parkinson’s disease. Due to the low bioavailability and poor tolerability of oral administration, apomorphine has been injected subcutaneously.
In May 2020, a new sublingual application form was approved for the American market. In this overview we will present the effects of sublingual apomorphine, compare it with existing drugs and classify it in current therapy concepts.
Key words: Parkinson’s disease, motor fluctuations, dyskinesias, apomorphine sublingual
Antidepressiva-Therapie bei Morbus Parkinson
Bis zu 40 % der Patienten mit Parkinson-Krankheit (PD) entwickeln eine klinisch relevante Depression, welche die Lebensqualität massiv beeinträchtigt und mit kognitiven, motorischen und funktionellen Einschränkungen einhergeht. Die Pathophysiologie der Depression bei Parkinson (DPD) ist bislang unklar, es werden Dysfunktionen in den subkortikalen Nuclei und im präfrontalen Cortex, in limbischen Regelkreisen, zu Monoamin- und Indolamin-Systemen (Dopamin, Serotonin, Noradrenalin) vermutet. Typische Symptome sind traurige Verstimmung, Interessensverlust, Erschöpfbarkeit, Hilflosigkeit, Antriebsminderung, Dysphorie, Irritierbarkeit und Pessimismus. Die Diagnose wird durch die Überlappung mit PD-Symptomen erschwert; es sollten psychometrische Depressionsskalen zum Einsatz kommen. DPD ist unterdiagnostiziert und im klinischen Alltag unterbehandelt. Die Therapie beinhaltet antidepressive Medikation und Verhaltensinterventionen. Dopaminagonisten zeigen gewisse antidepressive Effekte, bislang liegen aber fast keine fundierten randomisierten klinischen Studien (RCTs) vor. Wichtige RCTs zur medikamentösen antidepressiven Therapie von DPD werden zusammengefasst dargestellt. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) haben zufriedenstellende Effektivität. Trizyklische Antidepressiva zeigen gute Effekte zur Verbesserung der Depression, die unerwünschten Arzneimittelwirkungen und potenziellen Interaktionen sind allerdings zu berücksichtigen. In den vorliegenden Leitlinien werden bislang keine Statements, Algorithmen und Empfehlungen hinsichtlich Diagnose und Therapie der DPD gegeben. Methodisch adäquate RCTs und Vergleichsstudien sind dringend indiziert.
Schlüsselwörter: Parkinson-Krankheit, Depression, Antidepressiva
Psychopharmakotherapie 2022;29:49–55.
English abstract
Antidepressant therapy in Parkinson’s disease
Depression in Parkinson’s disorder (DPD) has been estimated to appear in up to 40 % of people with PD. It negatively impacts quality of life and is accompanied by motor and cognitive deficits and functional disability. Knowledge of the pathophysiology of DPD is unclear, DPD may be related to dysfunction in subcortical nuclei and the prefrontal cortex, striatal-thalamic-prefrontal and basotemporal limbic circuits, brainstem monoamine and indolamine (i. e. dopamine, serotonin and norepinephrine) systems. DPD is characterized by sadness, loss of interest, increased exhaustibility, feeling of helplessness, reduced drive, dysphoria, irritability and pessimism about future. The diagnosis is complicated by overlap with PD symptoms. Detection of depression in PD should be made by psychometric depression scales. DPD is underrecognized and undertreated in clinical practice. Treatment mainly includes antidepressive medications and behavioral interventions as psychotherapy. Dopamine agonists showed some antidepressant effects, but there are no sufficient numbers of randomized clinical trials (RCTs). Important RCTs are summarized. Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) and serotonin noradrenalin reuptake inhibitors (SNRIs) have a satisfying efficacy in DPD. Tricyclic antidepressants (TCAs) are also good for improving depression. Side effects of different antidepressants (e. g. TCAs, SSRIs, SNRIs, bupropion, monoamine oxidase inhibitors [MAOIs]) and potential interactions should be considered. In existing guidelines so far no statements, algorithms and recommendations are given for diagnosis and treatment of DPD. Methodologically adequate designed RCTs and comparative studies (non-interventional studies [NIS]) which offer evidence-based results are urgently needed having the impact of DPD in mind.
Key words: Parkinson’s disease, depression, antidepressants
Antikörper-basierte Immuntherapien gegen Morbus Parkinson
Trotz des dringenden Bedarfs existieren gegenwärtig keine krankheitsmodifizierenden Therapien für Morbus Parkinson (engl. Parkinson’s disease, PD), sodass es bei Betroffenen im Verlauf unweigerlich zu einem Fortschreiten der motorischen und nichtmotorischen Krankheitssymptome kommt. Die Fehlfaltung und Aggregation des Proteins Alpha-Synuclein (aSyn) gilt als ein maßgeblicher Aspekt der PD-Pathogenese. Die aSyn-Pathologie kann sich dabei im Sinne einer Zell-zu-Zell-Transmission im peripheren und zentralen Nervensystem ausbreiten. Seit beinahe 20 Jahren werden Immuntherapien bei PD erforscht, die vor allem das aggregierte aSyn und dessen Ausbreitung als Angriffspunkt haben. Es befinden sich gegenwärtig sowohl Ansätze zur aktiven als auch zur passiven Immunisierung gegen aSyn in der klinischen Entwicklung. In dieser Übersichtsarbeit diskutieren wir die Grundlagen, den aktuellen Stand sowie Probleme in der Entwicklung von Antikörper-basierten Immuntherapien bei PD.
Schlüsselwörter: Morbus Parkinson, Antikörper, Immuntherapie, Alpha-Synuclein, Neurodegeneration
Psychopharmakotherapie 2022;29:56–63.
English abstract
Antibody-based immunotherapies for Parkinson’s disease
Currently, there are no disease-modifying therapies available for patients suffering from Parkinson’s disease (PD) and inevitably their motor and non-motor symptoms are progressing over time. Aggregation of the misfolded protein alpha-synuclein (aSyn) is considered a hallmark in the pathogenesis of PD. Aggregated aSyn can propagate from cell-to-cell in the peripheral and central nervous system. For almost twenty years research has been conducted into immunotherapies primarily targeting aggregated aSyn and its propagation. Several approaches using active or passive immunization are now being investigated in clinical trials. In this review, we are discussing the molecular background, the current state, and challenges in the development of antibody-based immunotherapies for PD.
Key words: Parkinson’s disease, antibody, alpha-synuclein, immunotherapy, neurodegeneration
Aducanumab – Aduhelm®: Einsatz nach negativem Votum der EMA?
Die Ablagerung von Beta-Amyloid gilt als pathophysiologisch relevant bei der Alzheimer-Krankheit. Aducanumab, ein monoklonaler Antikörper gegen Beta-Amyloid, reduziert diese Ablagerungen und könnte den ersten krankheitsmodifizierenden Therapieansatz darstellen. Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat kürzlich Aducanumab unter Auflagen zugelassen, die European Medicines Agency (EMA) hat empfohlen, die Zulassung zu versagen. Betroffene Patienten könnten dennoch Aducanumab nutzen wollen. Das Arzneimittelrecht bietet neben dem kostenlosen Einschluss in etwaige weitere Studien die Option des Einsatzes im Wege des Einzelimports, dessen Kosten der Patient voraussichtlich selbst zu tragen hätte, und die Option des kostenlosen Einsatzes im Wege eines vom Hersteller freiwillig aufzulegenden Härtefallprogramms. Erfolgt auf Basis positiver weiterer Studien eine Zulassung durch die Europäische Kommission (EC), so wird insbesondere von der Formulierung des Anwendungsgebiets – nämlich insbesondere der Progressionsverzögerung – abhängen, ob Aducanumab im Verfahren der Nutzenbewertung ein Zusatznutzen wird attestiert werden können. Davon kann abhängen, ob der Hersteller den Vertrieb von Aducanumab im System der Regelversorgung in Deutschland aufrechterhalten wird.
Schlüsselwörter: Alzheimer, Aducanumab, Einzeleinfuhr von Arzneimitteln, Härtefallregelung, Nutzenbewertung
Psychopharmakotherapie 2022;29:64–70.
English abstract
Aducanumab – Aduhelm®: Utilization after the negative vote of EMA?
Deposits of beta-amyloid are thought to be relevant in the pathophysiology of Alzheimer‘s disease. The monoclonal antibody aducanumab has proven to clear these deposits and thus might represent the first disease modifying treatment approach. The U.S. Food and Drug Administration (FDA) has recently approved aducanumab under conditions while the European Medicines Agency (EMA) has recommended to refuse approval. Affected patients might, nevertheless, be interested in utilizing aducanumab. If there is no recruiting clinical trial available the German drug trafficking legislation offers the options of named patient use of the imported drug, where the patient probably will have no chance of reimbursement, and of free of charge compassionate use, if the manufacturer decides to establish an appropriate program. If EMA/European Commission (EC) will approve aducanumab based on positive results of future trials the label will prove relevant in the context of benefit assessment by the Federal Joint Committee (G-BA): If the label will not include the claim for slowing disease progression then aducanumab might not be granted an added benefit versus appropriate comparator treatments including best supportive care and cholinesterase inhibitors. This might result in the withdrawal of aducanumab from the German market („opt-out“).
Key words: Alzheimer, Aducanumab, named patient use, compassionate use, benefit assessment
Korrektur/Ergänzung in einer Tabelle
Zum Beitrag „Therapeutisches Drug-Monitoring von Depot-Antipsychotika“ von Michael Paulzen, Claus Liebe, Christoph Hiemke und Georgios Schoretsanitis (Psychopharmakotherapie 2022;29(1):2–16:
Schlafstörungen
Wirksamkeit und Sicherheit von Daridorexant
Mit einem Kommentar des Autors
Den Ergebnissen aus zwei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-III-Studien zufolge verbesserten Daridorexant 25 mg und 50 mg bei Menschen mit Schlafstörungen die Schlafqualität und in der Dosierung 50 mg auch die Tagesform am folgenden Tag, bei einem günstigen Sicherheitsprofil.
Depression
Agomelatin als Therapieoption bei Kindern und Jugendlichen
Bei Erwachsenen mit Episoden einer Major Depression wird der Melatonin-Rezeptoragonist Agomelatin bereits erfolgreich eingesetzt. Die Autoren der vorliegenden Studie haben nun untersucht, ob sich Agomelatin auch für die Behandlung einer Depression bei Kindern und Jugendlichen eignen könnte.
Depression
Wirkung einer langfristigen Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren gegenüber Placebo
Mit einem Kommentar des Autors
Bei Erwachsenen im Alter von ≥ 50 Jahren ohne relevante depressive Symptome zu Beginn der VITAL-DEP-Studie führte eine Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren im Vergleich zu Placebo über 5,3 Jahre zu einem geringen, aber statistisch signifikanten Anstieg des Risikos für eine Depression oder klinisch relevante depressive Symptome. Die Ergebnisse sprechen gegen den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren bei Erwachsenen zur Vorbeugung von Depressionen.