ÜbersichtChristoph Bartel, Susanne Kraemer, Edith Schneider, Bad Homburg, und Kai G. Kahl, Hannover

Atomoxetin zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen

Die Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist ein etabliertes Krankheitsbild im Kindes- und Jugendalter, das als Vollbild oder mit Teilen der Symptomatik im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Auch wenn es in Anbetracht der Datenlage derzeit keinen Grund gibt, die Diagnose ADHS im Erwachsenenalter in Zweifel zu ziehen, trugen unter anderem die noch unzureichenden Diagnosekriterien in ICD-10 und DSM-IV-TR dazu bei, dass Unsicherheiten bezüglich der Validität und der Sicherung der Diagnose in dieser Altersgruppe bestehen. Die im Mai 2013 erschienene DSM-5 stellt eine Verbesserung dar. Neben den betäubungsmittelpflichtigen Stimulanzien steht seit einigen Jahren auch Atomoxetin zur medikamentösen Behandlung der ADHS im Kindes- und Jugendalter zur Verfügung. Als ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer ist Atomoxetin das einzige in dieser Indikation in Deutschland zugelassene Arzneimittel, das nicht zur Gruppe der Stimulanzien zählt, und weist im Vergleich zu diesen einen anderen, in der Therapie der ADHS neuartigen Wirkungsmechanismus auf. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Atomoxetin auch zur Behandlung von erwachsenen Patienten wurde durch eine in den letzten Jahren wachsende Datenlage belegt und hat im Juni 2013 in Deutschland zu der Indikationserweiterung für den Behandlungsbeginn auch im Erwachsenenalter geführt.
Schlüsselwörter: ADHS, Erwachsene, Pharmakotherapie, Atomoxetin
Psychopharmakotherapie 2013;20:243–51.

FlaggeEnglish abstract

Atomoxetine for the treatment of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in adults

The attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) is a well-established diagnosis among children and adolescents. Symptoms of ADHD can persist well into adulthood. Abundant research and medical evidence support the diagnosis of ADHD in adults, but due to insufficient diagnostic criteria in the ICD-10 and DSM-IV-TR manuals, uncertainties exist regarding the validity and reliability of the diagnosis among this age group. DSM-5, published in May 2013 constitutes an advancement in this respect. Stimulants are the most common types of pharmacological treatment used in ADHD, but because they are controlled substances, their availability is restricted. Since several years, however, atomoxetine is available for the treatment of ADHD in children and adolescents. As a selective norepinephrine reuptake inhibitor, atomoxetine has a different mechanism of action from stimulant drugs, and is the only non-stimulant drug approved in Germany for the treatment of ADHD in pediatric patients. Based on data generated during the past years that establish the efficacy and safety of atomoxetine in adults, an extended indication has been granted in Germany in June 2013.

Key words: ADHD, adults, pharmacotherapy, atomoxetine

ÜbersichtHans-Peter Volz, Werneck, und Kristin Heerlein, Neuss

Paliperidonpalmitat in der Langzeittherapie der Schizophrenie

Die Schizophrenie ist eine häufige Erkrankung, die wegen ihrer Rezidivneigung und einem zum Teil ungünstigen Langzeitverlauf häufig zu einer frühzeitigen Berentung führt und die Unfähigkeit einer selbstständigen Lebensführung mit sich bringt. Gerade das Überwiegen oder die Zunahme von Negativsymptomen im Krankheitsverlauf wird von den Betroffenen als besonders quälend empfunden. Dies führt auch zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen. Die kontinuierliche Therapie mit Antipsychotika ist, neben psychosozialen Therapien, eine der Hauptstützen der Rezidivprophylaxe. Die zuverlässige Sicherstellung einer kontinuierlichen antipsychotischen Medikation kann durch die Verwendung langwirksamer Antipsychotika im Besonderen gewährleistet werden. Im vorliegenden Beitrag werden die pharmakologischen Eigenschaften sowie die Anwendung von Paliperidonpalmitat dargestellt und die Möglichkeiten der Verwendung langwirksamer Antipsychotika unter allgemeinen klinischen Gesichtspunkten diskutiert.
Schlüsselwörter: Schizophrenie, Langzeittherapie, Adhärenz, Depot-Antipsychotika, Paliperidonpalmitat
Psychopharmakotherapie 2013;20:252–9.

FlaggeEnglish abstract

Paliperidone palmitate in long-term therapy of schizophrenia

Schizophrenia is a mental disorder characterized by frequent relapses and increasing negative symptoms over time which can lead to invalidity and inability to have an independent life. The reliable intake of antipsychotics, besides psychosocial and other non-pharmacological interventions, is one of the main prerequisites of relapse prevention. One possibility to ensure the continuity of antipsychotic treatment is the use of long-acting injectables. Here, we describe and discuss the properties of paliperidone palmitate and the benefits of depot antipsychotics from a more general clinical point of view.

Key words: Schizophrenia, long-term treatment, adherence, depot antipsychotics, paliperidone palmitate

OriginalarbeitKerstin Sander, Gerd Laux, Wasserburg am Inn, Ernst Schiller, Bad Abbach, Markus Wittmann, Deggendorf, und Ekkehard Haen, Regensburg, für die AGATE*

Verordnungsmuster psychotroper Medikamente in der stationären Psychiatrie

Analyse der AGATE-Stichtagserhebungen 2008 bis 2010 Teil 3: Analyse nach psychiatrischer Hauptdiagnose

Einleitung: Das Arzneimittel-Verordnungsverhalten in der stationär-psychiatrischen Versorgung der Jahre 2008 bis 2010 wurde für die am bayerischen Pharmakovigilanzsystem „Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen (AGATE)“ beteiligten psychiatrischen Versorgungskliniken in einem Vorgängerartikel überblicksartig dargestellt [31]. Hier werden Ergebnisse vertiefender Analysen zum Arzneimittel-Verordnungsverhalten bei affektiven Störungen (F3) und bei neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (F4) berichtet. Methode: Das Arzneimittel-Verordnungsverhalten wird an zwei Stichtagen im Jahr erhoben und Diagnose-spezifisch dokumentiert. Die sechs Stichtage der Jahre 2008 bis 2010 wurden für die Analyse berücksichtigt. Anonymisiert wurden für jeden Patienten, der an den Stichtagen in stationär-psychiatrischer Behandlung war, Daten zu Alter, Geschlecht, Hauptdiagnose, verordneten Handelspräparaten und Dosierungen erhoben. Ergebnisse: Die Stichtagsdaten von 9994 Patienten gingen in die Analyse ein. Das Durchschnittsalter betrug 52 Jahre. Erwartungsgemäß überwog der Frauenanteil (zwischen 55,4% und 67,3%) bei Patienten mit ausgewählten F3- und F4-Diagnosen. Die mittlere Tagesdosis der zehn am häufigsten verordneten Psychopharmaka war über die ausgewählten F3- und F4-Störungen hinweg erstaunlich einheitlich und zeigte keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Ebenso ähnelten sich die Verordnungszahlen der Psychopharmaka für die ausgewählten F3- und F4-Störungen hinsichtlich der Dominanz selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) an den Antidepressiva-Verordnungen und der Dominanz von nach 1990 zugelassenen Antipsychotika (SGA) an den Neuroleptika-Verordnungen. Die Rangfolge der Arzneistoffgruppen unterschied sich jedoch Diagnose-abhängig: Bei bipolaren affektiven Störungen (F31.-) und Zwangsstörung (F42.-): Neuroleptika >Antidepressiva >Tranquilizer; bei depressiven Störungen (F32.-, F33.-) und Angststörungen (F40.-, F41.-): Antidepressiva >Neuroleptika >Tranquilizer. Schlussfolgerungen: Während allgemein die neueren den älteren Antidepressiva bei der Pharmakotherapie von Depressionen und Angststörungen vorgezogen werden, wird es Aufgabe zukünftiger Studien sein, den (steigenden) Einsatz von Neuroleptika zur Depressionsbehandlung rational zu begründen.
Schlüsselwörter: AGATE, Angst- und Zwangsstörungen, bipolar affektive Störungen, depressive Störungen, Psychopharmakaverordnung
Psychopharmakotherapie 2013;20:261–72.

FlaggeEnglish abstract

Prescription pattern of psychotropic drugs in psychiatric hospitals. Analysis of the AGATE reference date ascertainment 2008 to 2010. Part 3: Analysis of psychiatric main diagnoses

Introduction: Previously, the psychotropic drug prescription for inpatients of hospitals participating at the Bavarian pharmacovigilance-system “Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen” (AGATE) was reported in a general overview for the years 2008 to 2010 [31]. Here, results of detailed analyses are presented for inpatients with affective disorders (F3) or with neurotic, stress, and somatoform disorders (F4).

Methods: Prescription of psychotropic drugs is assessed at two reference dates per year including diagnoses and demographic information. The six reference dates of the years 2008 to 2010 are accounted for analysis. Anonymized data on age, sex, primary diagnosis, prescribed pharmaceuticals including the doses are collected from patients being in psychiatric inpatient care at the reference date.

Results: Data from 9,994 inpatients were available. The mean age was 52 years. As expected, the proportion of women (between 55.4% and 67.3%) predominated in inpatients with selected affective (F3*.*) or neurotic, stress, and somatoform disorders (F4*.*). The mean daily dose of the 10 most frequently prescribed psychotropic drugs was astonishingly uniform across the selected F3- and F4-disorders, and did not show any sex-specific differences. Prescription numbers were also similar for the selected F3- and F4-disorders with respect to the dominance of selective serotonin-reuptake inhibitors (SSRI) in antidepressant prescriptions and the dominance of antipsychotic drugs approved after the year 1990 (SGA) in antipsychotic drug prescriptions. The order of precedence, however, varied in a diagnosis-specific way: For bipolar affective disorders (F31.-) and obsessive-compulsive disorders (F42.-): neuroleptics >antidepressants >tranquilizer; and for unipolar depressions (F32.-, F33.-) and anxiety disorders (F40.-, F41.-): antidepressants >neuroleptics >tranquilizer.

Conclusions: Whereas newer antidepressants are generally preferred to older ones for the pharmacotherapy of unipolar depressions and anxiety disorders, it will be the task of future studies to explain the underlying rationale of the (increasing) use of antipsychotic drugs for the pharmacotherapy of unipolar depressions.

Key words: AGATE, anxiety and obsessive-compulsive disorders, bipolar affective disorders, depressive disorders, psychotropic drug prescription

ArzneimitteltherapiesicherheitHolger Petri, Bad Wildungen*

Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung

Das Interaktionspotenzial der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)

Für die Bewertung des pharmakokinetischen Interaktionspotenzials der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sind deren modulierende Eigenschaften auf die Cytochrom-P450-(CYP-)Isoenzyme von maßgeblicher Bedeutung. In der Interaktionstabelle (Tab. 1) wird das Verhalten von fünf selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern zu Cytochrom-P450-Isoenzymen dargestellt.
Psychopharmakotherapie 2013;20:273–7.

ArzneimitteltherapiesicherheitBenedikt Stegmann, Marina Hiltl und Ekkehard Haen, Regensburg, für die KinderAGATE

Wachstumsstörungen unter Therapie mit Methylphenidat

Zur Therapie von Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen wird Methylphenidat bereits seit mehr als 50 Jahren eingesetzt. Eine hohe diesbezügliche Wirksamkeit gilt als unumstritten, allerdings kann eine langfristige Therapie mit dem Psychostimulans auch zu einer Verminderung der Wachstumsgeschwindigkeit von Kindern führen.
Schlüsselwörter: Wachstumsstörungen, Methylphenidat, Psychostimulanzien, Aufholwachstum
Psychopharmakotherapie 2013;20:278–80.

FlaggeEnglish abstract

Reduced growth rate under therapy with methylphenidate

Methylphenidate is already used for therapy of attention-deficit and hyperactivity disorders for more than 50 years. A high efficacy goes unquestioned. However, a long-term therapy might lead to a reduced growth rate in children.

Key words: Growth disorders, methylphenidate, psychostimulants, catch-up growth

Referiert & kommentiertDr. Dr. Tanja Neuvians, Ladenburg

Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie

Schmerzlinderung durch Duloxetin

Chemotherapien können schmerzhafte periphere Neuropathien nach sich ziehen. Bisher gibt es keine durch Studien belegte wirksame Therapie. Eine klinische Studie hat nun für Duloxetin stärkere schmerzsenkende Effekte nachgewiesen als für Plazebo und eröffnet damit eine neue Therapieoption.

Referiert & kommentiertDr. Tanja Saußele, Stuttgart

Struktur von Serotoninrezeptoren

Auf dem Weg zu selektiven 5-HT1B-Rezeptor- agonisten

Viele Arzneistoffe verursachen durch die nichtselektive Bindung an Rezeptoren oder durch die Aktivierung unterschiedlicher Signaltransduktionswege unerwünschte Wirkungen. Ein Beispiel sind kardiotoxische Nebenwirkungen der Ergotderivate durch die nichtselektive Bindung an 5-HT2B-Rezeptoren. Forscher haben nun die Kristallstruktur der Serotoninrezeptoren 5-HT1B und 5-HT2B, gebunden an verschiedene Agonisten, aufgedeckt. In Verbindung mit computergestützten Modellierungen konnten Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdeckt werden, wodurch die Grundlage für die Entwicklung neuer hochselektiver Agonisten geschaffen wurde.

Referiert & kommentiertAbdol A. Ameri, Weidenstetten

Schizophrenie

Strategien zur Reduktion des Rezidivrisikos

Rezidive zu vermeiden, ist eines der wichtigsten Ziele in der Behandlung von Patienten mit Schizophrenie. Obschon effektive atypische Antipsychotika zur Verfügung stehen, sind die Rezidivraten immer noch zu hoch. Der Hauptgrund dafür ist eine unzureichende Adhärenz, die zu Therapieunterbrechungen führt. Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung, psychoedukative Verfahren, die Einbeziehung der Angehörigen und der frühzeitige Einsatz langwirksamer injizierbarer Antipsychotika können dazu beitragen, die Therapiekontinuität zu sichern.

Referiert & kommentiertPriv.-Doz. Dr. Dieter Angersbach, Wolfratshausen

Bipolar-I-Störung

Lithium ist nur bei ausreichend hohen Plasmaspiegeln prophylaktisch wirksam

In einer Plazebo-kontrollierten Studie wurden Patienten mit einer Bipolar-I-Störung, die sich unter einer offenen Behandlung mit Quetiapin stabilisiert hatten, doppelblind einer prophylaktischen Behandlung mit Quetiapin, Lithium oder Plazebo zugeteilt. Primäres Ziel der Studie war die Untersuchung der Zeit bis zum Wiederauftreten einer bipolaren Episode (depressiv, manisch oder gemischt). Sowohl Quetiapin als auch Lithium waren signifikant wirksamer als Plazebo. In einer Post-hoc-Analyse wurde daraufhin die Wirksamkeit von Lithium-Plasmaspiegeln von <0,6 mmol/l und von ≥0,6 bis 1,2 mmol/l mit der von Plazebo verglichen. Die Analyse zeigte, dass nur Lithiumspiegel zwischen ≥ 0,6 bis 1,2 mmol/l der Plazebo-Behandlung überlegen waren, während sich die Wirksamkeit niedrigerer Spiegel nicht von Plazebo unterschied.
Mit einem Kommentar von Priv.-Doz. Dr. Dieter Angersbach

Referiert & kommentiertDr. Bettina Hellwig, Konstanz

Multiple Sklerose

Fahrtüchtigkeit bleibt unter Therapie mit Cannabinoiden erhalten

Bei Patienten mit multipler Sklerose (MS), die zur Behandlung ihrer Spastiken ein Oromukosalspray mit dem Inhaltsstoff Nabiximols anwenden, wird die Fahrtüchtigkeit nicht zusätzlich beeinträchtigt. Das zeigte eine multizentrische, nichtkontrollierte, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, deren Ergebnisse im September im Rahmen des Neurologenkongresses in Dresden vorgestellt wurden.