Dr. Claudia Bruhn, Berlin
Die Prävalenz der chronischen Insomnie hat Erhebungen zufolge in den letzten zehn Jahren weltweit stark zugenommen. Laut Prof. Dr. med. Göran Hajak, Bamberg, stieg sie in Deutschland in diesem Zeitraum von 5,7 % auf 8,7 %. Zur medikamentösen Behandlung von Schlafstörungen stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Klassische Hypnotika wie die Benzodiazepine und die Z-Substanzen sind jedoch nur für die Kurzzeitbehandlung zugelassen. Gründe dafür sind potenzielle schwerwiegende Nebenwirkungen bei längerer Einnahme, wie kognitive Störungen, die Erhöhung des Sturzrisikos sowie körperliche Entzugserscheinungen nach dem Absetzen, erläuterte Hajak.
Ausnahmeregelung für Daridorexant
Bei der Verordnung von Hypnotika zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung muss die Anlage III (Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung) der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) berücksichtigt werden. Danach dürfen diese Wirkstoffe mit wenigen Ausnahmen nur zur Kurzzeittherapie bis zu vier Wochen verordnet werden. Eine länger dauernde Behandlung ist Einzelfällen vorbehalten und bedarf einer besonderen Begründung. Seit dem G-BA-Beschluss von 17. August 2023 gilt für Daridorexant (Quviviq®) eine Ausnahmeregelung. Danach darf der Wirkstoff für die Behandlung von Schlafstörungen (Insomnie), deren Symptome seit mindestens drei Monaten anhalten und eine beträchtliche Auswirkung auf die Tagesaktivität haben, auch als unbefristete Langzeittherapie verordnet werden. Die Regelung beinhaltet auch, dass die Zweckmäßigkeit einer Weiterbehandlung innerhalb der ersten drei Monate und anschließend in regelmäßigen Abständen zu beurteilen ist. Darüber hinaus sind Patienten mit anamnestischem Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol oder anderen Substanzen sorgfältig hinsichtlich eines möglichen Missbrauchs von Daridorexant zu überwachen [1].
Wirksamkeit und Sicherheit über ein Jahr gezeigt
Daridorexant ist der erste Vertreter der dualen Orexin-Rezeptorantagonisten, der in der EU zur Insomnie-Behandlung zugelassen wurde. Seine Wirkung beruht auf einem Antagonismus an den Orexin-Rezeptoren OX1R und OX2R. Dadurch wird deren Aktivierung durch die wachheitsfördernden Neuropeptide Orexin A und B behindert [2]. In den Zulassungsstudien zeigte Daridorexant in der Dosierung 50 mg einmal täglich statistisch signifikante Verbesserungen bei den primären Endpunkten Schlafbeginn (verkürzte Einschlafzeit) und Durchschlafen (Wachheitsphasen während der Nacht) [4]. Die Rate der häufigsten unerwünschten Ereignisse Nasopharyngitis und Kopfschmerzen lag auf Placebo-Niveau (6 % vs. 6 % und 6 % vs. 4 % bei 50 mg Daridorexant/Placebo [4]). Die Verträglichkeit wurde in einer 40-wöchigen Verlängerungsstudie bestätigt [3].
Erfahrungen aus der Praxis
Die Studienergebnisse und erste Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Wirkung von Daridorexant auch bei Langzeiteinnahme anhält. Absetzphänome wurden nicht beobachtet. Patienten profitierten außerdem von einer verbesserten Leistungsfähigkeit am Tag (sekundäre Endpunkte, [4]). Zu beachten sei laut Hajak jedoch, dass das Mittel seine Wirkung allmählich entfaltet, sodass eine Wirkung möglicherweise erst nach sechs Wochen eintritt. Laut Dr. med. Stefan Ries, Erbach/Odenwald, stört Daridorexant die Schlafphasen nicht und führte bei den bisher behandelten Patienten nicht zu Tagesmüdigkeit.
Quelle
Presseveranstaltung „Wach ist das Leben bunter – Erfahrungen aus der Praxis und was jetzt bei der Langzeitverordnung von QUVIVIQ™ (Daridorexant) gilt“, Berlin, 30. November 2023, veranstaltet von der Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH.
Literatur
1. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage III (Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse) – Nummer 32 (Daridorexant) vom 17. August 2023, https://www.g-ba.de/downloads/39-261-6139/2023-08-17_AM-RL-III_Nr32-Daridorexant_BAnz.pdf, (Zugriff am 30.11.2023).
2. Fachinformation QUVIVIQ 25 mg/50 mg Filmtabletten, Stand Juni 2023.
3. Kunz D, et al. Long-term safety and tolerability of daridorexant in patients with insomnia disorder. CNS Drugs 2023;37:93–106.
4. Mignot E, et al. Safety and efficacy of daridorexant in patients with insomnia disorder: results from two multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trials. Lancet Neurol 2022;21:125–39.
Psychopharmakotherapie 2024; 31(01):23-33