NMOSD und gMG

Stellenwert der Komplementinhibition im Praxisalltag


Dr. rer. nat. Christine Willen, Cloppenburg

Anlässlich des 97. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) erörterten Experten den Stellenwert der Komplementinhibition im Praxisalltag am Beispiel von Aquaporin-4-Antikörper-positiven (AQP4+) Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und der generalisierten Myasthenia gravis (gMG).

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der PPT zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber PPT-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren