Schubförmige multiple Sklerose

Erste glycoengineerte Anti-CD20-Therapie verfügbar


Dr. Christine Willen, Cloppenburg

Im Rahmen eines Pressegesprächs von neuraxpharm stellten Experten dar, warum Ublituximab als neuer Anti-CD20-Antikörper das therapeutische Arsenal bei Menschen mit schubförmiger multipler Sklerose (RMS) um eine relevante neue Option bereichert.

Ublituximab (Briumvi®) ist der erste Anti-CD20-Antikörper in der MS-Therapie, der durch Glycoengineering modifiziert wurde. Dabei wurden störende Zuckerreste vom Antikörper entfernt, was die Affinität des Fc-Teils des Antikörpers zum Fc-Rezeptor erhöht und somit die Funktionalität positiv beeinflussen kann. Im Vergleich zwischen den verfügbaren Anti-CD20-Antikörpern Rituximab, Ocrelizumab und Ofatumumab und Ublituximab gibt es zudem Variationen im Humanisierungsgrad und dem jeweiligen Mechanismus der B-Zell-Depletion, wie Prof. Sven Meuth, Düsseldorf, erläuterte.

Schnelle und konstante B-Zell-Depletion

Aus Daten einer Phase-II-Studie mit RMS-Patienten geht hervor, dass Ublituximab eine schnelle, nahezu vollständige und konstante B-Zell-Depletion ermöglichen kann. So lag die Responder-Rate bezüglich der B-Zell-Depletion bei 96 % nach 24 Stunden, bei 100 % an Woche 4 und bei 99 % an Woche 48 [1].

In den zwei identisch aufgebauten, randomisierten, kontrollierten und doppelblinden Phase-III-Studien ULTIMATE I (n = 549) und ULTIMATE II (n = 545) wurde die Wirksamkeit von Ublituximab im Vergleich zu Teriflunomid untersucht. Der primäre Endpunkt umfasste die jährliche Schubrate (ARR [annualized relapse rate]) nach 96 Wochen. Gegenüber Teriflunomid wurde eine signifikant höhere relative Reduktion der ARR mit Ublituximab um 59 % (p < 0,001; ULTIMATE I) und 49 % (p = 0,002; ULTIMATE II) beobachtet (Abb. 1) (siehe auch Kasten „Es stand in der PPT“).

Abb. 1. Reduktion der jährlichen Schubrate (ARR) durch Ublituximab in den Phase-III-Studien ULTIMATE I und ULTIMATE II [2]; KI: Konfidenzintervall

Es stand in der PPT

Schubförmige multiple Sklerose: Weniger Rezidive und Hirnläsionen durch Ublituximab im Vergleich mit Teriflunomid. Psychopharmakotherapie 2022;29(6):235–6.

Überzeugende Studiendaten aus ULTIMATE I und II

Hinsichtlich der sekundären Endpunkte (MRT-Befunde) zeigte Ublituximab ebenfalls sehr gute Effekte: „Die Reduktion der kernspintomographischen Entzündungsaktivität lag mit Ublituximab bei außergewöhnlichen 97 % im Vergleich zu Teriflunomid. Und insgesamt nahmen mit Ublituximab die neuen bzw. sich vergrößernden Entzündungsherde im Kernspintomogramm im Vergleich zu Teriflunomid um circa 90 % ab“, fasste Prof. Gold aus den beiden Zulassungsstudien zusammen.

Die wichtigsten und am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren infusionsbedingte Reaktionen (IRR) (47,7 %) und Infektionen (55,8 %). Schwere Infektionen traten bei 5,0 % in der Ublituximab-Gruppe und bei 2,9 % in der Teriflunomid-Gruppe auf [2].

Anti-CD20-Antikörper wie Ublituximab werden in der aktuellen MS-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) der höchsten Wirksamkeitskategorie 3 zugeordnet und sollten therapienaiven Patienten bei einem wahrscheinlich hochaktiven MS-Verlauf angeboten werden. Nach den Ergebnissen ULTIMATE I und II war Ublituximab sowohl als Erstlinienoption als auch in der Zweitlinie effektiv, ergänzte Gold.

Als vorteilhaft erwähnte er außerdem, dass die Infusionsdauer von Ublituximab ab der zweiten Infusion etwa eine Stunde betrage. Sofern bei den ersten beiden Verabreichungen keine Infusionsreaktionen und/oder Überempfindlichkeit beobachtet wurden, bestehe auch keine Notwendigkeit einer systematischen Nachbeobachtung nach der dritten Infusion [3].

Quelle

Prof. Dr. med. Ralf Gold, Bochum, Prof. Dr. med. Sven Meuth, Düsseldorf, Launch-Pressegespräch „Glycoengineering für eine gezielte MS-Therapie mit Briumvi® (Ublituximab)“, Seeheim-Jugenheim, 23. Februar 2024, veranstaltet von neuraxpharm.

Literatur

1. Fox E, et al. A phase 2 multicenter study of ublituximab, a novel glycoengineered anti-CD20 monoclonal antibody, in patients with relapsing forms of multiple sclerosis. Mult Scler 2021;27(3):420–9. doi: 10.1177/1352458520918375.

2. Steinman L, et al. Ublituximab versus teriflunomide in relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2022;387(8):704–14. doi: 10.1056/NEJMoa2201904 (Zugriff am 29.02.2024).

3. Fachinformation Briumvi®, aktueller Stand.

Psychopharmakotherapie 2024; 31(02):62-75